Altenstadt an der Waldnaab
05.12.2021 - 12:00 Uhr

Altenstädter Grundschüler retten Lebensmittel

Stolz präsentieren Altenstädter Grundschüler ihre Lebensmittelretter-Führerscheine. Bild: sm
Stolz präsentieren Altenstädter Grundschüler ihre Lebensmittelretter-Führerscheine.

Rund 1,3 Millionen Tonnen Lebensmittel landen allein in Bayern jährlich im Müll. Um bereits Schüler für einen verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, startete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden das Projekt „Wir sind Lebensmittelfreunde“, bei dem die Buben und Mädchen am Ende den Lebensmittelretter-Führerschein erhielten. In acht Unterrichtseinheiten erlebten die Grundschüler mit ihrer Klassenlehrerin Linda Sertl in gemeinsamer Mission mit "Prinz Köstlich", der "Hmmbeere" und dem "Supersalat" den Weg von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette. Sie erfuhren, wie Lebensmittelabfälle entstehen und wie sie diese verringern können.

Von Maria Müller, Diplom-Ökotrophologin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weiden, erhielten die Kinder alltagsrelevantes Wissen, das zugleich zuhause angewendet werden kann. Dies beinhaltet beispielsweise den Test mit verschiedenen Sinnen, ob Essen noch genießbar ist oder welche richtige Lagerung die Qualität des Lebensmittels möglichst lang erhält. Kleine Experimente und Forschungsaufträge im HSU- Unterricht rundeten die Wissensvermittlung ab. Das Projekt ist eine der 17 Maßnahmen, die das Bündnis „Wir retten Lebensmittel“ vorgelegt hat, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zusammen mit Partnern aus der Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Verbraucherschutz 2016 gegründet hat.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.