Pscheidt ging auf das Jahr 2018 ein. "Einstimmig haben die Mitglieder des Vorstands nach eingehender Beratung das erste Bürgerbegehren in unserer Gemeinde auf den Weg gebracht. Hintergrund für diese Entscheidung war die fehlende Würdigung der Bürgermeinung", sagte Pscheidt. Bevor das Bürgerbegehren auf den Weg gebracht wurde, waren die Freien Wähler bei drei Treffen mit dem Bürgermeister und in den Gemeinderatssitzungen um einen Dialog bemüht, unterstrich Pscheidt. Letztendlich führte kein Weg mehr an einem Bürgerentscheid vorbei. Mit Hilfe von vielen auch unpolitischen Bürgern wurden in kürzester Zeit 720 Unterschriften, notwendig wären 399 gewesen, gesammelt. 1334 Altenstädter gingen zur Abstimmung, davon haben sich 1015 Bürger gegen den Bau der geplanten Wasserfontänen ausgesprochen. Für die dabei erfahrene Unterstützung dankte der Vorsitzende.
Gesellschaftlich haben sich die Freien Wähler mit der "Wählbar" am Rathausfest beteiligt. Dabei waren viele Gespräche mit Mitbürgern möglich. Erstmals luden sie zum Wiesenfest auf der Streuobstwiese im Norden Altenstadts. Mit 100 Besuchern kam das gut an. Ein Höhepunkt war die Würdigung von Siegfried Klarner mit der Platinnadel des Landesverbands. Besuche bei Versammlungen der Feuerwehr, des Kreisverbands der Freien Wähler in Windischeschenbach und der Infoveranstaltung zum "Süd-Ost-Link" in Störnstein waren wichtige Termine.
Einstimmig wurden Bernhard Pscheidt (Vorsitzender), Konrad Adam (Stellvertreter), Claudia Plödt (Kassenführerin), Siegfried Klarner (Schriftführer), Johann Adam, Peter Schiml, Sina Reber, Andreas Ehinger und Barbara Neuber (Beisitzer) gewählt. Die Gemeinderäte Peter Schramek und Michael Eismann sind automatisch als Beisitzer im Vorstand. Die Kasse prüfen Joachim Schramek und Peter Schramek. Den kommunalen Arbeitskreis leitet Andreas Ehinger.
Nach den Neuwahlen gingen Fraktionssprecher Bernhard Pscheidt auf die Gemeindepolitik ein. Kritik äußerte Pscheidt an der oft mangelnden Einbindung der Bürger. Dabei bemängelte er, dass zu viele Punkte im nichtöffentlichen Teil der Sitzungen behandelt werden. So dauern die öffentlichen Sitzungen, außer in Ausnahmefällen, zwischen 5 und 30 Minuten.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.