Der Haushalt des Schulverbandes für die Mittelschule steigt geringfügig. Die Verwaltungsumlage je Verbandsschüler erhöht sich um knapp 900 Euro auf etwas mehr als 5700 Euro. Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen.
Der Schulverband hat den Haushaltsplan 2022 einstimmig beschlossen. Er schließt im Verwaltungshaushalt mit 496.900 Euro, im Vermögenshaushalt mit 7500 Euro. Das Gesamtvolumen von 504.400 Euro ist damit um 10.000 Euro höher als im Vorjahr.
Die drei Gemeinden des Schulverbandes bezahlen 2022 folgende Verbandsumlage: Altenstadt/WN (62 Schüler) 354.600 Euro, Kirchendemenreuth (8 Schüler) 45.750 Euro, Parkstein (9 Schüler) 51.470 Euro. Tatsächlich besuchen die Mittelschule 106 Schüler. Zu den 79 Kindern des Schulverbandes für die Mittelschule Altenstadt/WN kommen 24 Schüler aus dem Einzugsgebiet des Mittelschulverbundes Neustadt/WN, Altenstadt/WN und Floß, dazu drei Gastschüler.
Die Veränderungen im Haushaltsplan gegenüber dem Haushaltsjahr 2021 erläutert Kämmerin Gisela Zetzlmann den Bürgermeistern und Schulvertretern. Die Leistungen zu den Schulkosten für Kinder von abgelehnten Asylbewerbern steigen demnach 2022 auf 10.300 Euro (Vorjahr 6000 Euro), das entspricht nicht ganz 1500 Euro pro Kind für voraussichtlich sieben Mädchen und Buben. Die Mieten und Pachten für das Schulgebäude steigen um fast 18.000 Euro auf 181.000 Euro.
Fast um das Doppelte erhöht sich der Unterhalt der EDV-Anlage von 8600 auf 16.000 Euro. Die Kosten für neue Software und die Aktualisierung der bestehenden Programme verdreifachen sich gar von 1000 auf 3000 Euro. Zetzlmann kalkuliert in diesem Fall sogar mit Kosten von knapp 10.000 Euro für das Jahr 2024.
Der stellvertretende Schulleiter Josef Neubauer singt eine Lobeshymne auf die Gemeinde für deren Unterstützung der Schule. Die digitale Ausstattung sei inzwischen so gut, „da können andere nur davon träumen“. Bürgermeister Ernst Schicketanz sagt dazu, es zeige sich jetzt aber auch, dass es bei der Digitalisierung mit der Anschaffung der Geräte allein nicht getan sei, die Pflege der Programme und Geräte verursache doch sehr deutliche Folgekosten.
Woher kommen die Schüler
- Altenstadt/WN: 62 Schüler
- Kirchendemenreuth: 8 Schüler
- Parkstein: 9 Schüler.
- 24 Schüler aus dem Einzugsgebiet des Mittelschulverbundes Neustadt/WN und Floß
- 3 Gastschüler.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.