Altenstadt an der Waldnaab
14.11.2018 - 10:57 Uhr

Elisabeth Weiß rückt nach

Auf der Tagesordnung in der heutigen Sitzung des Gemeinderats um 19 Uhr im Rathaus stehen unter anderen die Verabschiedung des langjährigen Gemeinderatsmitglieds Burkhard Hagemann und die Vereidigung seiner Nachfolgerin Elisabeth Weiß.

„Eine Tagespflegeeinrichtung hat für mich die höchste Priorität“, erklärt die neue Gemeinderätin Elisabeth Weiß. Bild: sm
„Eine Tagespflegeeinrichtung hat für mich die höchste Priorität“, erklärt die neue Gemeinderätin Elisabeth Weiß.

Gemeinderat Burkhard Hagemann (CSU) gibt nach über 40-jähriger Gemeinderatstätigkeit sein Amt als Gemeinderat auf. Nachrückerin und neues Mitglied in der CSU-Fraktion ist Elisabeth Weiß. Bürgermeister Ernst Schicketanz wird Hagemann verabschieden und Weiß vereidigen. Viele kennen die Nachrückerin als FU-Vorsitzende.

Weiß ist gebürtige Altenstädterin. Sie kam 1951 in der Haidmühle zur Welt, wo sie noch wohnt. Nach ihrem Schulbesuch arbeitete sie im Rot-Kreuz-Altenheim in Weiden. 1969 heiratete sie. Aus der Ehe entsprangen zwei Kinder, ihr Mann verstarb bereits 2012. Bevor Weiß 2014 in Rente ging, arbeitete sie im Seniorenheim „Betreutes Wohnen Hagemann“. Ihr soziales Engagement zeigte sie auch im Vereinsleben. Viele Jahre war sie Jugendleiterin oder im Vorstand verschiedener Vereine und Organisationen.

Seit zehn Jahren ist Weiß Mitglied in der Frauen-Union und in der CSU. 2011 übernahm sie den Vorsitz der FU. Als künftige Gemeinderätin will sie ihr soziales Engagement fortführen. Schwerpunktmäßig sieht sie dabei Handlungsbedarf bei der älteren Generation. „Eine Tagespflegeeinrichtung hat für mich die höchste Priorität“, erklärt Weiß. Sie will keine Konkurrenz zu Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen, sondern eine Ergänzung. „Alle müssen an einen Tisch und dieses Problem angehen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.