Altenstadt an der Waldnaab
13.05.2024 - 09:26 Uhr

Festzug mit 65 Vereinen zum Feuerwehrjubiläum in Altenstadt/WN

Das nennt man dann wohl ein buntes Bild. Was Brauchtum und Hilfsbereitschaft bedeuten, definierte die 150 Jahre alte Feuerwehr Altenstadt/WN am Sonntag auf eindrucksvolle Weise.

Der Festgottesdienst mit Fahnenbandweihe und Musik sowie der große Festzug am Nachmittag bildeten den Höhepunkt der Festlichkeiten zum 150-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Altenstadt/WN. Die Böllerschützen des Schützenvereins Meerbodenreuth begleiteten den Festsonntag mit zahlreichen Böllerschüssen.

Um 8 Uhr zogen die Floriansjünger mit den Festdamen, der Festbraut und ihren Gästen vom Gerätehaus zur katholischen Pfarrkirche. Dort zelebrierte Pfarrer Thomas Kopp den Gottesdienst. In der Predigt sagte Kopp, dass die Liebe zu Gott und zum Nächsten die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehren kennzeichnen. Ganz wie der heilige Florian seien sie bereit, sich zum Wohle und zur Rettung der Menschen einzusetzen.

Kopp segnete das von Festbraut Tatjana Hahnel und den Festdamen gestiftete Fahnenband. Im Anschluss befestigte die Festbraut das Band an der Fahne der Altenstädter Feuerwehr. Anschließend ging es zum Weißwurst-Frühschoppen mit der Blaskapelle Flossenbürg in die Festhalle.

Pünktlich um 14 Uhr ertönte der Böllerschuss zum Start des Festzugs durch die Hauptstraße. 65 Gruppen hatten sich zuvor in der Kantstraße aufgestellt. Drei Kapellen, die Landkreisführung, der Gemeinderat, sechs Ortsvereine, Gastvereine aus Floß, Pleystein und 45 Fahnenabordnungen von Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis schlossen sich an.

Die Feuerwehr Lanz übernahm die Verkehrssicherung und die Bürgerwehr Neustadt den Ausschank. Die Partyband „Himmelfahrtskommando“ gestaltete den Festausklang musikalisch.

Altenstadt an der Waldnaab13.05.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.