Altenstadt an der Waldnaab
18.09.2025 - 17:40 Uhr

Gemeinde Altenstadt soll jetzt doch wieder potenzieller Standort für Windräder werden

Windkraft war für die Gemeinde Altenstadt/WN kein Thema mehr, nachdem der Vorschlag, nördlich des Ortsteils Buch eine Vorrangfläche auszuweisen, wegen eines Seeadlervorkommens abgelehnt worden war. Nun ist die Fläche wieder im Spiel.

Bei der Festlegung von geeigneten Flächen für die Windenergie gibt es in der Gemeinde Altenstadt/WN eine Kehrtwende. Bürgermeister Ernst Schicketanz erläuterte in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass man als Vorschlag für eine Vorrangfläche 2,76 Hektar östlich vom Ortsteil Buch an den Regionalen Planungsverband weitergemeldet hatte. Das Areal liege weit genug vom Dorf entfernt in Richtung Bundesstraße 15.

Diese Fläche sei aber wegen dort vorkommender Seeadler vom Planungsverband verworfen worden, erläuterte der Bürgermeister. 2024 habe der Gemeinderat daraufhin beschlossen, keine weitern Flächen mehr zu melden. Nun sei die Fläche in der Fortschreibung des Regionalplans aber wieder als Standort für "Windenergie" als Vorrangfläche NEW 25 im Spiel. Mehr noch. Das Areal sei jetzt mehr als drei Mal so groß wie ursprünglich. Statt 2,76 seien jetzt 9 Hektar für Windräder im Gespräch.

Gemeinde protestiert

Das will die Gemeinde jedoch nicht. Angesichts der bereits vorhandenen Belastung von Altenstadt durch Autobahn und Stromtrassen fordert der Gemeinderat, an den ursprünglichen 2,76 Hektar festzuhalten.

Ein Dauerthema ist das Gelände der ehemaligen Bleikristallfabrik Beyer & Co. Die Gemeinde hat ein Konzept und eine Machbarkeitsstudie für einen Bereich des Geländes, die das Planungsbüro RSP in Bayreuth bereits vorgestellt hat. Erster Schritt soll der Umbau des alten Verwaltungsgebäudes in ein "Kreativ-Kraftwerk" als Bildungseinrichtung mit integrierter Ganztagsbetreuung für die Grundschule sein.

Michael Ott vom Planungsbüro zeigte einen nach vielen Vorgesprächen mit der Gemeinde und zukünftigen Betreibern entwickelten Plan. Für die Schulbetreuung soll "Learning Campus" mit im Boot sein. Die Rede war von 70 Betreuungsplätzen, die erweiterbar seien. In der Oktobersitzung soll die Eingabeplanung für das Genehmigungsverfahren verabschiedet werden. Klar ist auch: Billig wird das nicht. Für den Bereich mit dem Verwaltungsgebäude und das Umfeld als Themenpark wurden fünf Millionen Euro als Förderung in Aussicht gestellt.

Weiter kostenlose Obstbäume

Fortgesetzt werden soll die Pflanzaktion von Obstbäumen. Bürgermeister Schicketanz informierte, dass bei der Aktion von privater Seite bereits 63 Obstbäume in der Gemeinde gepflanzt worden seien. Man will die Aktion deshalb fortsetzen. Die Obstbäume gibt es über die Gemeinde weiter kostenlos.

Dominik Baschnagl kritisierte, dass die Fußgängerampel über die Bundesstraße 15 länger außer Betrieb gewesen sei, auch am ersten Schultag habe sie nicht funktioniert. Bürgermeister Schicketanz stellte klar, dass die Ampelanlage Sache des Staatlichen Bauamts Amberg/Sulzbach sei, da es sich hier um eine Bundesstraße handle. D

er Gemeinde sei der Schaden leider erst am ersten Schultag gemeldet worden. Man habe dies dann sofort an da Staatliche Bauamt weitergemeldet. Die Behörde habe schnell reagiert. Bereits zum Schlussschluss habe die Ampel wieder funktioniert. so Schicketanz. Grund für den Ausfall sei ein kaputtes Relais gewesen. Die Gemeinde hatte nach eigenen Angaben bereits vorsorglich für den Schulschluss einen Bediensteten für die Verkehrsregelung eingeteilt. Der habe jedoch gar nicht mehr tätig werden müssen.

Info:

Vorrangfläche Windenergie NEW 25

  • 2022: Gemeinde Altenstadt/WN meldet 2,76 Hektar östlich von Buch an den Regionalen Planungsverband. Wegen eines Seeadlervorkommens wird die Fläche verworfen.
  • 2024: Der Gemeinderat beschließt, keine weiteren Flächen zu melden
  • 2025: Der Regionalen Planungsverband nimmt die Fläche doch auf und erweitert sie auf neun Hektar.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.