Altenstadt an der Waldnaab
09.10.2018 - 10:44 Uhr

Investitionen für die Zukunft

Das Mittelschulgebäude beschäftigt die Gemeinderäte jedes Jahr aufs neue. Jetzt stehen erneut umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten an.

Architekt Wolfgang Schultes erläutert die genauen Pläne. Bild: adj
Architekt Wolfgang Schultes erläutert die genauen Pläne.

Nachdem in den vergangenen Jahren schon die Außenfassade und die Turnhalle mit Umkleide- und Sanitäranlage der Mittelschule erneuert werden musste, steht für die Gemeinde der nächste Kraftakt an. Bei einem Ortstermin erläuterte Architekt Wolfgang Schultes die neuen Vorhaben. Die erforderliche Brandschutzertüchtigung wurde bereits von der Gemeinde beschlossen. Weiter müssen die Fenster im ganzen Gebäude erneuert werden.

Die Sanierung der Toilettenanlagen, zunächst wird nur im Erdgeschoss umgebaut, sind ebenfalls fällig. Dabei entstehen auch eine behindertengerechte Toilette und eine Personaltoilette. Im vorderen Bereich der Aula findet die offene Ganztagsschule ihren neuen Platz. Eine Mensa, Küche und Personalräume werden auf der etwa 65 Quadratmeter großen Fläche realisiert.

Kämmerer Rüdiger Fuhrmann erläuterte die Kosten und die Zuschüsse, die die Gemeinde erwartet. Der Brandschutz (792.088 Euro) und das behindertengerechte WC (40.257 Euro) kosten insgesamt etwa 831.000 Euro. Dabei ist eine Förderung bis 53 Prozent möglich. Die offene Ganztagschule schlägt mit 200.611 Euro zu Buche. Mögliche Förderquote: bis zu 70 Prozent. Die Nebenkosten für die Planung von 20.000 Euro können mit 18 Prozent gefördert werden. Die Sanierung der sonstigen Toilettenanlage (91.314 Euro) und der Fenster (508.615 Euro) sind nicht förderungswürdig. So fallen Gesamtkosten von ungefähr 1 Millionen Euro an.

Karl-Heinz Krall (SPD) erkundigte sich nach der Einsparung der Energiekosten und Annett Kamm (CSU) fragte nach der Zeitschiene. Rüdiger Fuhrmann und Wolfang Schultes sahen eine nicht unwesentliche Energieeinsparung durch den Einbau der neuen Fenster. Die Umsetzung wird etwa die nächsten drei Jahre dauern. Die Arbeiten werden in Abschnitten ausgeführt. Kooperation mit der Schulleitung sei dabei sehr wichtig. Einig war sich der Ausschuss darüber, dass die nötigen Arbeiten gemeinsam durchgeführt werden. Damit wird vermieden, immer wieder neue Baustellen aufzumachen.

In diesem Bereich der Aula entstehen die neuen Flächen für die offene Ganztagsschule. Bild: adj
In diesem Bereich der Aula entstehen die neuen Flächen für die offene Ganztagsschule.
Von einer Investition in die Zukunft spricht Bürgermeister Ernst Schicketanz (mit Ordner) bei der Vorstellung im Bau- und Umweltausschuss. Bild: adj
Von einer Investition in die Zukunft spricht Bürgermeister Ernst Schicketanz (mit Ordner) bei der Vorstellung im Bau- und Umweltausschuss.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.