Auch heuer gab es einen 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag für die Jugendfeuerwehr. Dabei sollten die Jugendlichen den Alltag einer Berufsfeuerwehr kennenlernen und die Kameradschaft gefördert werden, teilten die Verantwortlichen mit. Das Betreuerteam um die Jugendwarte Karsten Drevenstedt, Stefan Glowatzki und Anja Sauerhammer hatte ein spannendes Programm vorbereitet. Es wurde geübt, gespielt, gegrillt, gegessen, trainiert und im Gerätehaus übernachtet. Der Alarm zur ersten Einsatzübung schrillte gleich nach der Fahrzeugübernahme. In der Grundschule hatte ein Rauchmelder der Brandmeldeanlage ausgelöst.
Nach dem anschließenden Mittagessen ging es zur Besichtigung der Atemschutzstrecke nach Neuhaus. Kreisbrandmeisterin Carola Adam und Atemschutzausbilder Jürgen Wolf von der Feuerwehr Schirmitz führten durch die Anlage und gaben eine Einweisung in den Ablauf eines Streckendurchganges. Natürlich durften die Jugendlichen auch verschiedenen Arbeitsmessgeräte wie Endlosleiter, Laufband, Fahrradergometer testen. Höhepunkt war die Besichtigung der Orientierungsstrecke, die zuerst von einem Trupp unter PA und anschließend von den Jugendlichen absolviert wurde.
Höhepunkt des ersten Tages war der Brandeinsatz beim Eisstockheim. Dort war ein Holzstapel in Brand geraten. Mit einem Löschangriff von zwei Seiten war das Feuer schnell unter Kontrolle. Weitere Einsatzübungen waren die Rettung einer Person, die unter einem Auto lag, eine Personensuche im Altenstädter Wald und eine Ölspurbeseitigung bei der Haidmühle. Alle Beteiligten waren begeistert von diesem spannenden Tag und wünschen sich eine baldige Wiederholung. Die Feuerwehr Altenstadt/WN dankt Carola Adam, Jürgen Wolf und dem Abschleppunternehmen Adam aus Buch für die Bereitstellung des Unfallautos.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.