Die Vertreter des Schulverbands der Grundschule Altenstadt/WN, dem die Gemeinden Altenstadt/WN und Kirchendemenreuth angehören, rafen sich zur Versammlung im Rathaus. Vorsitzender und Bürgermeister Ernst Schickedanz legte den Haushaltsplan 2022 vor, den Gisela Zetzlmann von der Verwaltung erstellt hatte und auch detailliert erläuterte. Der Gesamtetat beläuft sich auf 429.200 Euro, der sich in 424.400 Euro Verwaltungshaushalt und 4800 Euro Vermögenshaushalt gliedert. Die Ausgaben sind mit sonstigen Einnahmen von 491.000 Euro und der Schulumlage von 375.300 Euro gedeckt. Diese werden auf Altenstadt/WN und Kirchendemenreuth prozentual zur Erbringung der Schulumlage ausgewiesen. Das sind für Altenstadt/WN bei 138 Schülern 79 Prozent mit 295.950 Euro und für Kirchendemenreuth bei 37 Schülern mit 21 Prozent dann 79.350 Euro. Damit beträgt die Schulumlage pro Schüler 2144 Euro.
Bei den Ausgaben sind neben der Miete und dem Gebäudeunterhalt von 96.200 Euro auch die Mitfinanzierung der Ganztagsschule von 24.600 Euro sowie auch Zuschüsse für die Jugendsozialarbeit von 32000 Euro und auch die IT-Gebühren für 80 Schülertablets enthalten sowie weiter 24.600 Euro zur Mitfinanzierung der Ganztagsschule. Bei den 4800 Euro im Vermögenshaushalt handle es sich um Sitzbänke mit Tisch für den Pausenhof sowie ein Sonnensegel. Die Deckung hierfür komme aus den Rücklagen, die sich damit dann auf 58.184 Euro reduzieren.
Weiter informierte Zetzlmann über das Förderprogramm „Beschleunigter Strukturausbau Ganztagsbetreuung". Es sei ein extrem kurzer Förderzeitraum gewesen, in dem man größere Maßnahmen "nicht hingebracht" habe. Zetzlmann führte die von der Schulleitung gewünschte Boulderwand (Klettern) als Beispiel an. Als Ersatz sei in verschiedene Einrichtungen und Geräte für 12.200 Euro investiert worden, die mit 8550 Euro gefördert werden. Die Kinder seien ganz begeistert über manche Dinge, etwa die Basketballanlage. Die Boulderwand sei damit ja noch nicht aus den Köpfen. Rektorin Doris Bodensteiner betonte, dass ihre Schule von den Gemeinden Altenstadt/WN und Kirchendemenreuth bestens gefördert werde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.