"Keine Einwände hat das Landratsamt bezüglich des Haushalts 2020", das berichtete Bürgermeister Ernst Schicketanz in der Sitzung des Gemeinderates.
Im Verlauf der Sitzung befasste sich das Gremium unter anderen mit dem BayernW-Lan und den freien W-lan-Hotspots in der Kommune. Sachbearbeiterin Christa Bauriedl stellte die aktuellen Nutzungsdaten vor. Insgesamt gibt es vier Hotspots im Gemeindegebiet: Rathauspiazza (Hauptstraße 6), Heimatmuseum (Pfarrplatz), P+R-Anlage/Bahnhaltepunkt (Eduard-Festbaum-Straße) und Generationenpark (Wagnerstraße). Die meisten Nutzungen gibt es beim Rathaus (857 im April 2019 und 700 im April 2020) sowie beim Bahnhaltepunkt (793 im April 2019 und 340 im April 2020). Beim Pfarrplatz sind es im gleichen Zeitraum 229 beziehungsweise 196 sowie beim Generationenpark 170/80. "Die Zahlen sind gut und entwickeln sich positiv, wenn man die Corona-Ausgangssperre berücksichtigt", erklärte Bauriedl.
Abgelehnt wurde der Antrag eines Bürgers aus dem Buchsteig 28. Mit zwei Gegenstimmen lehnten die Räte die geplante Abgrabung und Auffüllung sowie die Errichtung einer Umzäunung (Hundezwinger) ab. Zustimmung fand dagegen ein Tektur-Bauantrag bezüglich einer Erneuerung der Flachdachkonstruktion und Aufbau einer Dachterrasse mit Teilüberdachung in der Karl-Hofbauer-Straße 11.
Schließlich ging es noch um die Beschaffung eines neuen Feuerwehr-Mehrzweckfahrzeuges. Es lag ein Angebot über 114.000 Euro auf dem Tisch. Das war einigen Räten schon etwas zu hoch gegriffen. Es wird nun nach Einsparmöglichkeiten gesucht und das Fahrzeug wird ausgeschrieben. So erhofft sich die Kommune einen günstigeren Preis.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.