Altenstadt an der Waldnaab
03.11.2025 - 17:53 Uhr

Sanierung der Bleikristallfabrik in Altenstadt startet

Am 10. November 2025 beginnen die Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Bleikristallfabrik Beyer in Altenstadt. Ziel ist die Beseitigung stark verunreinigter Flächen.

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Bleikristallfabrik Beyer & Co Archivbild: fz
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Bleikristallfabrik Beyer & Co

Ab Montag, 10. November 2025, starten auf dem Gelände der ehemaligen Bleikristallfabrik Beyer & Co. in Altenstadt an der Waldnaab die bodenschutzrechtlichen Sanierungsarbeiten. Ziel ist es, sogenannte „Hotspots“, also stark verunreinigte Flächen, fachgerecht zu beseitigen und damit eine dauerhafte Gefährdung von Mensch und Umwelt auszuschließen, wie die Stadtverwaltung mitteilt.

Im ersten Bauabschnitt müssen zunächst mehrere Gebäude abgebrochen werden, um an das darunterliegende belastete Erdreich zu gelangen. Betroffen sind insbesondere die ehemalige Ofenhalle sowie angrenzende Gebäude im südlichen Teil des Geländes. Während der Bauzeit ist mit erhöhtem Baustellenverkehr, vor allem über die Karl-Hofbauer-Straße, sowie zeitweise mit Lärm- und Staubbelastungen zu rechnen. Die beauftragten Firmen sind bemüht, Beeinträchtigungen für Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Die Einrichtung der Baustelle beginnt am 10. November 2025; die Abbrucharbeiten starten in der darauffolgenden Woche. Von den Maßnahmen gehe keine erhöhte Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung aus, wird mitgeteilt. Die ehemals in der Produktion eingesetzten chemischen Stoffe befinden sich demnach nicht mehr in den Gebäuden, sondern im darunterliegenden Boden, der im Rahmen der Maßnahme erst ab dem Sommer 2026 fachgerecht entfernt und entsorgt wird.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadtverwaltung Neustadt an der Waldnaab und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.