(adj) Vorsitzender Karl Götz blätterte in der Vereinsgeschichte. Im Juni 1958 wurde der Verein von 21 Mitarbeitern aus der Taufe gehoben. Gründungsvorsitzender war Hans Meyer. Die Sportarten waren Fußball, Tischtennis, Faustball und Frauengymnastik. Vor den Toren der Fabrik wurde ein Fußballplatz angelegt, der aber 1968 bebaut wurde. Zwangsläufig löste sich zwei Jahre später die Fußballabteilung auf.
1970/71 wurde die Eisstockabteilung gegründet. Das Gründungsturnier fand unter der Leitung von Anton Biermeier auf dem Haidmühlweiher statt. Jetzt kommen die „Beyerundcoler“ hieß es bei vielen Turnieren. Im Sommer trainierten sie auf dem Pausenhof der Grundschule und später an der Hauptschule. 1978 legte der Verein einen eigenen Weiher an. Für das Sommerturnier entstand 1993 die erste Asphaltbahn. 2015 wurde sie in eine hochmoderne Sommerstockanlage umgerüstet. Abteilungsleiter Bernhard Neiser gebührt dafür großer Dank.
Die Kegelabtleilung löste sich wegen Spielermangels auf. Weit über Altenstadt hinaus bekannt wurde die BSG auch mit ihren internationalen Wandertagen. Tausende Wanderer strömten dabei nach Altenstadt. Nach dem Abschied von Josef Fröhlich fand sich aber kein neuer Wanderwart, so dass es mit der Sparte bald zu Ende ging. Das heutige Vereinsheim wurde 2006 gebaut. Einen Mann erwähnte Götz besonders: Ehrenmitglied Werner Schumacher, der in der Vorstandschaft schon jede Position innehatte. "Er lebt buchstäblich für die BSG, ist mit Herz und Seele für den Verein da. Für mich und für viele Mitglieder ist er Mister Beyer& Co.“
Die "Tornados" begleiteten den stimmungsvollen Sommerabend musikalisch.
Hans Meser (1958 -1961), Josef Alwang (1961 -1963, 1966, 1968 -1969), Georg Bauer (1964 -1965), Manfred Plischke (1967), Kurt Peter (1970 - 1971), Max Eichinger (1973 -1975), Franz Meier (1976 – 1978), Werner Schumacher (1979 – 1992), Karl Götz (1992 - 2000), Bernhard Neiser (2000 - 2006) und Karl Götz (2006 bis heute).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.