„Wir müssen uns auch mal Zeit für eine grundlegende Aussprache zu wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung nehmen und können weitreichende Entscheidungen nicht nur im dicht gedrängten Rahmen einer Gemeinderatssitzung behandeln“ erläuterte Bürgermeister Ernst Schicketanz den Anlass für seine Entscheidung, mit dem Gemeinderat auf Klausur zu gehen. Hans Rosenbeck, der Geschäftsführer der Schule für Dorf- und Landentwicklung Plankstetten (SDL), unterstützte sein Ansinnen, übernahm die Kofinanzierung und stellte mit Klaus Zeitler einen Stammreferenten der SDL als Moderator zur Verfügung.
Zusammen mit dem Verkehrsplaner Helmuth Ammerl aus München und dem städtebaulichen Berater Klaus Stiefler aus Bayreuth bewältigte der Gemeinderat an den beiden Seminartagen ein dichtes Arbeitsprogramm. Neben dem Verkehr standen auch die weitere Entwicklung der Ortsmitte, die Standortfrage für einen Nahversorger, die zukünftige Vorgehensweise bei der Entwicklung des Gewerbegebiets Sauernlohe oder der demografische Wandel und seine Auswirkungen in Altenstadt auf der Agenda des Strategieseminars.
Klaus Stiefler war es wichtig, dass sich der Gemeinderat auch grundlegende Gedanken über die Inhalte des Ortsentwicklungskonzepts macht, das 2015 beschlossen wurde. „Wir haben ein umfassendes Konzept mit vielen in die Zukunft reichenden Zielsetzungen. Von Zeit zu Zeit sollte man darüber sprechen, ob diese Ziele noch gelten und wie die geplanten Maßnahmen zur Zielerreichung beitragen“. Im Dialog mit den entsprechenden Fördergeldgebern, Betroffenen und Investoren sollen die im Seminar erarbeiteten Projekte diskutiert und sukzessive in den kommenden Monaten umgesetzt werden. Am Ende der beiden Arbeitstage waren sich die Gemeinderatsmitglieder einig: „Das hat was gebracht“.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.