"Endlich geht's wieder los": Diesen Satz hörte man schon bei den Vorbereitungen zur Kirwa häufig. Nach zwei Jahren Pause war es am Wochenende dann wieder soweit und die ARGE Altfalter lud zur traditionellen Bartholomäus-Kirchweih im Schlossbauernhof ein.
Zum Start des Festes wurde am Samstagnachmittag der Kirwabaum erwartet. Er wurde durch die Dorfmitte zum Festplatz gebracht, wo er noch geschmückt wurde. Danach war reine Muskelkraft gefragt. Der 25 Meter hohe Baum wurde mit langen Holzsäulen von knapp 30 Männern unter dem Kommando von Manfred Bauer hochgehievt. Im Anschluss zeigten die Kinder unter Leitung von Betty Wegerer ihre einstudierten Tänze.
Danach ging es nahtlos im Stadel mit der Partyband "Stoasberger Lumpen" weiter. Die fünf Musikanten verstanden es von Anfang an, den Gästen einzuheizen. Und so dauerte es auch nicht lange, bis die Besucher ausgelassen auf den Bierbänken standen und zu "Skandal im Sperrbezirk" von der Spider Murphy Gang oder "An Tagen wie diesen" von den Toten Hosen tanzten.
Der Sonntag startete mit einem Festgottesdienst, an dem auch Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Franz Grabinger sowie die Ortsvereine und Gemeindevertreter teilnahmen. Im Anschluss trafen sich Besucher und Ehrengäste zum Frühschoppen, den "AWA böhmisch" mit böhmisch-bayerischer Blasmusik musikalisch gestaltete.
Die drei neuen Vorsitzenden der ARGE, Max Gradl, Zweiter Bürgermeister Michael Singer und Mathias Bücherl, nutzten die Gelegenheit, um sich bei den vielen Helfern für die reibungslosen Vorbereitungen zu bedanken. Nach dem Mittagessen folgte bei sonnigem Wetter ein gemütlicher Nachmittag für die ganze Familie. Die Gäste konnten Kaffee, selbstgebackene Kuchen und Torten genießen und die kleinen Besucher tobten sich in der Hüpfburg aus.
Den Sonntagabend begleiteten die drei Musikanten von "Guat Afglegt" mit zünftiger Musik. Mit Spannung wurde auch die Verlosung des Kirwabaums verfolgt. Zum Festausklang wurde am Montag nochmal ein Frühschoppen mit den "Allerscheynst'n" geboten. Dabei entpuppte sich einmal mehr das traditionelle Kesselfleischessen als Besuchermagnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.