„Dass ich mich selbstständig mache, war nie geplant. Das ging dann hopplahopp“, erinnert sich Vroni Schleifenheimer. Die 38-Jährige kündigte vor rund zwei Jahren auf eigenen Wunsch bei ihrem alten Arbeitgeber, einem Blumengeschäft im Nachbarlandkreis. Die Floristin stellte aber rasch fest: „Ich kann nicht ohne Blumen. Ich will nicht ohne Blumen.“ Also zog sie ihr eigenes Geschäft auf.
„Das war eine spontane Aktion“, erinnert sich Schleifenheimer an das Frühjahr 2020. Seither betreibt sie „Die Blumenbinderei“ im Bärnauer Ortsteil Altglashütte. Ihren Verkaufsladen hat sie heuer im Juli bezogen. Der rund 40 Quadratmeter große Raum befindet sich auf dem eigenen Grundstück neben dem Wohnhaus der Familie Schleifenheimer, wo vier Generationen unter einem Dach leben.
Im Carport und auf Dachboden
Neben Vroni, ihrem Mann Bernd und ihrem Sohn Samuel haben dort auch ihre Mama Anneliese Röckl, Vronis 84-jährige Oma Ottilie Frank und ihr 84-jähriger Opa Walter Frank ihr Zuhause. Tochter Celina (20) lebt in einem nahe gelegenen Ort. Im Ortsteil Altglashütte wohnt auch Monika Schleifenheimer, die Schwiegermutter der Floristin. „Sie gab mir Starthilfe“, sagt Vroni. Neben ihrer Familie leben auch viele ihrer Freunde in der Nähe. Sie alle packten beim Ausbau des Verkaufsraumes mit an.
Zunächst werkelte Vroni auf dem Familien-Areal. Zu Beginn in einem winzigen Carport, im Winter auf dem Dachboden. „Ich habe mit circa 20 Blumenstöcken begonnen.“ Ihr Fleiß zahlte sich aus. Bald nach dem Start ihres Geschäftes – parallel zum Pandemiebeginn – wuchs der Kundenstamm. „Während der Corona-Anfangszeit habe ich meinen Kunden kontaktlose Lieferungen angeboten. Deshalb hat der Start so gut funktioniert.“
Mehr Auswahl auffahren
Anfangs habe sie eigentlich nur auf Bestellung liefern wollen. „Ich habe schnell gemerkt, dass wir mehr auffahren müssen. Dass die Kunden die Ware vor Ort anschauen möchten.“ Also sei früh klar gewesen, dass ein größerer Geschäftsraum her muss. Eine Fahrzeugstellfläche auf dem Grundstück sollte zu Vronis „Blumenbinderei“ werden. „Klar hatte ich Unsicherheiten. Und Betriebswirtschaft ist so gar nicht meins“, erinnert sich die Selbstständige an die Anfänge. „Aber das lernt man alles mit der Zeit. Und man muss groß träumen.“ Die 38-Jährige erzählt von einigen schlaflosen Nächten und geflossenen Tränen. „Es hängt schon narrisch viel dran“, gibt sie zu.
Vroni arbeitete seit ihrer Ausbildung zur Floristin von 1998 bis 2001 bei Blumen Schröpf in Tirschenreuth und sammelte Erfahrungen in verschiedenen Floristik-Läden in der Region. Heute ist die 38-Jährige froh, ihre eigene Chefin sein zu können, sie habe ihre Entscheidung keinen Tag bereut. Schon im ersten Geschäftsjahr seien zunehmend Anfragen hereingekommen: für Hochzeiten, Taufen, Trauerbindereien, Tischschmuck, Grabpflege. Vor allem ihr Auftritt in den sozialen Medien habe sie bekannt gemacht.
Kunden außerhalb der Oberpfalz
Innerhalb kürzester Zeit habe sie einen festen Kundenstamm aufgebaut. „Es kommen laufend neue Kunden hinzu.“ Ihr Einzugsgebiet liege im gesamten Landkreis Tirschenreuth, aber auch im Nachbarlandkreis Neustadt/WN und außerhalb der Oberpfalz. „Mein letzter Auftrag für eine Hochzeit kam aus München. Jetzt habe ich eine Anfrage aus Straubing.“ Hochzeitsfloristik sei Vronis liebstes Tätigkeitsfeld. „Das macht mir ganz viel Spaß. Da fuchse ich mich gerne stundenlang hinein.“ Zu Spitzenzeiten beliefere sie jedes Wochenende zwei bis drei Hochzeiten mit Blumenschmuck. Freizeit bleibe da kaum.
Lieferservice per Fahrrad
Doch die 38-Jährige bekommt Unterstützung von ihrer Familie und ihren Freunden. Ihr zwölfjähriger Sohn Samuel etwa fahre ab und zu Blumen mit dem Fahrrad im Ort aus. Auch ihre Mama Anneliese und ihre 20-jährige Tochter Celina greifen ihr unter die Arme.
Anfang 2022 konnte Vroni schließlich ihren Laden beziehen. "Wir haben Holz aus der Region verbaut. Und der Raum wurde komplett gedämmt." Der Geschäftsbereich ist mit Holzlatten ausgekleidet. An einer Wand hängen kleine Geweihe. "Wir wollten Hüttencharme schaffen. Irgendwann soll auch noch ein Ofen rein." Die letzten Handgriffe erfolgten in der ersten Juliwoche, kurz vor der Einweihungsfeier.
Der frisch fertiggestellte Verkaufsraum wurde nun kürzlich im Kreis von Freunden und Verwandten offiziell eingeweiht. Dabei erteilte Stadtpfarrer Konrad Amschl Gottes Segen. Der Bärnauer Bürgermeister Alfred Stier sagte in Bezug auf die Geographie des Ortsteils Altglashütte - er liegt etwa 760 Meter über dem Meeresspiegel: "Es ist die höchstgelegene Geschäfts-Einweihung. Die Stadt Bärnau wünscht maximales Glück."
"Die Blumenbinderei"
- Kurzbiografie: Vroni Schleifenheimer ist 38 Jahre alt, verheiratet mit Bernd Schleifenheimer, zwei Kinder Samuel (12) und Celina (20), wohnt im Bärnauer Ortsteil Altglashütte.
- Ausbildung zur Floristin von 1998 bis 2001.
- Selbständigkeit: Im Frühjahr 2020 gründen die Schleifenheimers „Die Blumenbinderei“ mit Firmensitz in Altglashütte.
- Eigene Geschäftsräume: Einweihung im Juli 2022.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.