Im Blickpunkt der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Hohenthan im Gasthof Blei stand das 50. Vereinsjubiläum. Die Ortsgruppe wurde 1972 gegründet, erinnerte Vorsitzender Engelbert Träger. Seit fünf Jahrzehnte leite man erfolgreiche Vereinsarbeit. Aktuell habe die Ortsgruppe rund 150 Mitglieder. Sein Dank galt den Gründungsmitgliedern, die die Wasserwacht ins Leben riefen. Einige von ihnen waren anwesend, die neben einer Urkunde auch mit einer Flasche Sekt geehrt wurden. „Ohne euer Engagement würde es die Wasserwacht Hohenthan gar nicht geben“, betonte Träger.
In seiner Rede erinnerte Träger an die vergangenen fünf Jahrzehnte. Bereits 1973 wurde die Wasserwachthütte gebaut. Der Vorsitzende erinnerte an die zahlreichen Bäder- und Ausflugsfahrten, die sogar bis ins ehemalige Jugoslawien führten. Zudem nahm die Ortsgruppe an diversen Turnieren und Wettkämpfen teil, Träger erinnerte an Schlauchbootfahrten, Fahrradtouren und Nachtwanderungen. Die Hauptaufgabe der Wasserwacht waren aber die Pflege und die Reinigungsarbeiten des Freibades Altglashütte sowie die Aufrechterhaltung des Badebetriebes und die Durchführung der Schwimmkurse. „Ganz besonders freute ich mich immer, wenn wir Kindern in unseren Schwimmkursen das Seepferdchen abnehmen konnten.“ Aktuell sehe es aber um das Freibad nicht gut aus. Bis heute sei noch keine feste Fachkraft für Bäderbetriebe und ein Rettungsschwimmer gefunden worden. „Ohne ein zukunftssicheres Konzept für das Bad wird auch kein Bewerber zu finden sein.“ Die Wasserwacht hoffe, das die Machbarkeitsstudie der Stadt Bärnau Fortschritte geben könnte. „Zur Zeit läuft die vertiefte Machbarkeitsstudie.“ In der Zwischenzeit könnten andere Einsatzorte für die Wasserwacht Hohenthan ins Auge gefasst werden. Der Vorsitzende machte aber auch deutlich, dass die Wasserwacht eine durchgehende Beckenaufsicht für die ganze Saison auf ehrenamtlicher Basis nicht mehr leisten könne. Er persönlich müsse zudem aus privaten Gründen aktuell etwas kürzer treten. Einen Einblick in die Finanzen der Ortsgruppe gewährte Kassiererin Martina Walter, die die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben auflistete.
BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl verwies in seinem Grußwort darauf, dass es aktuell überall recht schwierig sei, was die Besetzung von Personal für Bäder angelange. „Dennoch ist es wichtig, dass sich Leute engagieren, damit Menschen ihre Freizeit sorgenfrei verbringen können.“ Für dieses Engagement zollte er Engelbert Träger, der seit 1989, also seit 33 Jahren die Wasserwacht leitet, und seinem Team großen Respekt. Auch Thomas Mauersberger, Kreisvorsitzender der Wasserwacht, fand nur lobende Worte für den ehrenamtlichen Einsatz des Vereins. „Ihr leistet Enormes zum Wohle Anderer.“ Den Lobesworten schloss sich auch Zweiter Bürgermeister Michael Schedl an.
Für jeweils fünfzig Jahre Mitgliedschaft wurden Edgar Beer, Johann Beimler, Anni Brucker, Josef Frank, Werner Frank, Hans Freundl, Herbert Gradl, Norbert Hagen, Gerhard Hecht, Adalbert Heldwein, Christa Mark-Heigel, Alfons Meindl, Rudi Pannrucker, Klaus Schuster, Engelbert Träger, Josef Träger, Rudi Völkl und Siegfried Walter geehrt. Für vierzig Jahre Vereinstreue wurden Sabine Scharnagl, Uschi Schwarz, Martin Walter und Stefan Brucker ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.