Denn der Gegenwert von 500 Kunststoffverschlüssen, die an Recyclingunternehmen verkauft werden, ergibt den Wert einer Impfdosis. Der Amberger Rotaract Club folgte dem Aufruf, so viele Plastikdeckel von Getränkeflaschen oder -kartons wie möglich zu sammeln.
In über einem halben Jahr beteiligten sich mehr als 30 Schulen, Kindergärten, Supermärkte und Firmen, indem sie Sammelbehälter aufstellten. Und die Bürger lieferten Massen an Deckeln ab. Die Jugendzentren Amberg und Sulzbach-Rosenberg hatten sogar eine Wette laufen. Rotaract sammelte knapp 335 000 Plastikdeckel, die ein Gewicht von 670 Kilo haben. Dies entspricht 670 Impfungen gegen Polio. Durch Geldspenden bei einem Workout in einem Fitnessstudio wurden weitere 1000 Behandlungen finanziell generiert. "Wir sind überwältigt von der riesigen Menge an Deckeln, das Ergebnis ist unglaublich", freut sich Rotaract-Präsidentin Claudia Hendlmeier, der als Ärztin Impfungen ein Anliegen sind. Die letzten Deckel können bis Ende Juni an der Pestalozzi-Schule in Sulzbach-Rosenberg abgegeben werden.
Rotaract ist mit rund 250.792 Mitgliedern in 10.904 Clubs eine der größten Jugendorganisationen der Welt. Es treffen sich junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren, die das gemeinsame Motto „Lernen – Helfen – Feiern“ verbindet. Der Name Rotaract setzt sich zusammen aus den Worten „Rotary“ und „Action“ und steht für „Jugend in Aktion“. Gefördert und betreut werden die jungen Erwachsenen vom Rotary Club. Sie setzen sich zusammen für andere ein und tragen durch Freundschaft, Fairness und Toleranz zur internationalen Verständigung bei. Dies geschehe durch die verantwortungsvolle Beteiligung an Projekten und Aktionen zur Unterstützung sozialer Zwecke. Rotaract ist weder politisch noch religiös ausgerichtet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.