Amberg
18.11.2019 - 11:36 Uhr

Ärztlicher Direktor verzichtet am Klinikum St. Marien auf Geschenke

"Spenden statt schenken", das war die Idee von Dr. Harald Hollnberger, dem Ärztlichen Direktor des Klinikums, zu seinem Geburtstag. Das Resultat überwältigt ihn.

Sie freuen sich über die 13 555-Euro-Spende (von links): Brigitta Schöner (Vorsitzende des Fördervereins Familiengesundheit Oberpfalz), Dr. Harald Hollnberger (Ärztlicher Direktor des Klinikums St. Marien Amberg) und Doris Kölbl, die Koordinatorin für Integrative Onkologie am Krankenhaus. Bild: Klinikum/Rebl/exb
Sie freuen sich über die 13 555-Euro-Spende (von links): Brigitta Schöner (Vorsitzende des Fördervereins Familiengesundheit Oberpfalz), Dr. Harald Hollnberger (Ärztlicher Direktor des Klinikums St. Marien Amberg) und Doris Kölbl, die Koordinatorin für Integrative Onkologie am Krankenhaus.

Er hatte sich dafür entschieden, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen den Patienten der Integrativen Onkologie ein Geschenk zu machen. Jetzt freut sich Hollnberger in einer Mitteilung: "Das Ergebnis von 13.555 Euro kann sich sehen lassen." Er sei von dieser Summe überwältigt.

Bislang werden die Angebote der Integrativen Onkologie nicht von den Krankenkassen gegenfinanziert. "Wir bestreiten unser Kursangebot überwiegend aus Drittmitteln und Spendengeldern und werden dabei maßgeblich vom Förderverein für Familiengesundheit unterstützt", betont die zuständige Koordinatorin Doris Kölbl. Völlig unabhängig vom Spendenbetrag seien die Verantwortlichen für jede Unterstützung dankbar. "Wir können das Geld wirklich gut für die Arbeit mit den Krebspatienten gebrauchen", fügt Brigitta Schöner, die Vorsitzende des Fördervereins für Familiengesundheit (FFGO), in dem Schreiben hinzu. Die Integrative Onkologie ist ein relativ neues Angebot am Klinikum St. Marien, das Krebspatienten innerhalb der konventionellen Therapie integrative Behandlungsangebote aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Psychoonkologie und Kunsttherapie offeriert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.