Allan Thompson bildet sich mit Hilfe der Agentur für Arbeit und des Berufsbildungszentrums der Maxhütte Technologie in Sulzbach-Rosenberg zur Fachkraft für Metalltechnik weiter. Zustande kam der Kontakt über die Agentur-Initiative "Zukunftsstarter Plus", die sich speziell an "Ungelernte" oder "wieder Ungelernte" richtet.
Idee nach Beratung
"Noch einmal beruflich durchzustarten war genau die richtige Entscheidung. Mir macht der Beruf großen Spaß und mir stehen nach der Ausbildung viele Möglichkeiten offen", sagt Thompson. Die Idee, eine Ausbildung zu beginnen, entwickelte der 40-Jährige in einem Beratungsgespräch mit Arbeitsvermittler Matthias Wiesnet.
Das Berufsbildungszentrum der Maxhütte Technologie bildet Auszubildende verschiedener lokaler Unternehmen in überbetrieblichen Weiterbildungen in unterschiedlichen Themenbereichen aus, die in den Firmen vor Ort teilweise nicht angeboten werden können.
"Aufgrund der vorhandenen Kompetenzen und Möglichkeiten ist schnell die Idee entstanden, Umschulungen oder verkürzte Ausbildungen anzubieten", erzählen Geschäftsführer Wolfgang Eichenseer und Ausbildungsleiter Martin Sperber von Maxhütte Technologie. Seit September 2019 werden nun die Ausbildungen zum Maschinen- und Anlagenführer sowie zur Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtung Montagetechnik und Fachrichtung Zerspanungstechnik) angeboten. und dauern jeweils 16 Monate. Der Beginn ist jeweils zum Start des Ausbildungsjahres im September möglich.
Um Interessierte über das neue Angebot zu informieren, nahmen Wolfgang Eichenseer und Martin Sperber 2019 zusammen mit weiteren regionalen Akteuren an der Info-Veranstaltung der Initiative "Zukunftsstarter Plus" in der Agentur für Arbeit in Amberg teil. "Vor Ort kam ich ins Gespräch mit dem Berufsbildungszentrum, und mein Interesse an der neuen Ausbildung war geweckt", führt Thompson aus, der aus Schottland stammt.
"Ich habe mit Förderung der Agentur für Arbeit noch meine Deutschkenntnisse verbessert und bin jetzt seit rund fünf Monaten angehende Fachkraft für Metalltechnik", sagt er. "Damit hat Herr Thompson genau die richtige Entscheidung getroffen. Einige Arbeitnehmer ziehen die Möglichkeit einer Umschulung aus finanziellen Gründen nicht in Erwägung. Die finanziellen Einbußen sind in Wirklichkeit jedoch gar nicht immer so groß. Außerdem sollte man bedenken, dass sich die Investition in die eigene Zukunft auszahlt. Menschen ohne Berufsabschluss sind fünfmal häufiger und länger arbeitslos als Fachkräfte. Außerdem sind Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen nach der Ausbildung besser", betont Stefanie Bauer. Von der Agentur für Arbeit wird bei Bestehen der Zwischen- und Abschlussprüfung eine Prämie von 1000 beziehungsweise 1500 Euro gezahlt.
Nie zu alt gefühlt
Infoveranstaltung am 26. März
Eine gute Gelegenheit, sich über mögliche Aus-, Weiterbildungs-, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren und mit der Agentur für Arbeit, dem Berufsbildungszentrum sowie weiteren Trägern und Ansprechpartnern aus der Region ins Gespräch zu kommen, stellt die nächste Info-Veranstaltung „Zukunftsstarter Plus“ dar. Diese findet am Donnerstag, 26. März, im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Amberg statt. Anmeldungen sind per E-Mail möglich mit dem Betreff „Zukunftsstarter Plus“ an Amberg.122-Vermittlung[at]arbeitsagentur[dot]de oder per Rückgabe der Antwortkarte im Flyer. Dieser ist erhältlich in den Agenturen für Arbeit, bei den Bildungsträgern, Städten, Gemeinden und Volkshochschulen in Amberg-Sulzbach. (exb
Dass er älter als die anderen Auszubildenden ist, stört Allan Thompson nicht. "Zu alt für eine Ausbildung habe ich mich nie gefühlt. Vor mir liegen noch mindestens 25 Arbeitsjahre. Durch meine jüngeren Kollegen fühle ich mich selbst jünger", so der Familienvater. Gewöhnen musste er sich jedoch wieder daran, sich zu Hause den theoretischen Teil anzueignen. "Meine Schulzeit liegt ja schon einige Jahre zurück, und ich bin kein deutscher Muttersprachler. Wenn man sich aber reinhängt, klappt auch das sehr gut."
Sorgen um seine Zukunft muss sich der 40-Jährige nicht machen. "Wir sind mit den Ergebnissen von Herrn Thompson mehr als zufrieden und möchten ihm nach Bestehen der Abschlussprüfung gerne eine Stelle anbieten", berichtet Wolfgang Eichenseer.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.