(Zum dritten Mal nach 2009 und 2014 wird der Originalschauplatz auf dem Mariahilfberg zur Bühne für das Historienspiel, das ursprünglich zur 975-Jahr-Feier der Stadt konzipiert worden war und seit dem alle fünf Jahre stattfindet. Premiere ist am Freitag, 24. Mai, um 20.30 Uhr. Die Stadt lässt sich Spektakel rund 450 000 Euro kosten. Die Hälfte davon soll durch die Eintrittsgelder wieder eingenommen werden.
Insgesamt zwölf Mal wird das Stück vor der eindrucksvollen Kulisse der Bergkirche aufgeführt - bis einschließlich Pfingstmontag. Neben bekannten Darstellern wie Andy Kuntz als Friedrich, Axel Meinhardt als Christian von Anhalt, Georg Lorenz als Abraham Scultetus sowie den einheimischen Protagonisten Reinhold Escherl sowie Jürgen Huber schlüpft erstmals Joanna Lissai aus Bonn in die Rolle der Elisabeth Stuart. Astrid Vosberg, die bei den ersten beiden Malen in der weiblichen Hauptrolle zu sehen war, führt in diesem Jahr Regie. Gesucht war ein Ersatz für den 2015 verstorbenen musikalischen Leiter des Welttheaters, Roger Boggasch. Die Einstudierung des musikalischen Parts übernimmt Günter Werno, von der Band Vanden Plas um Sänger Andy Kuntz, die ebenfalls wieder mit von der Partie ist und für die Livemusik sorgt.
Das Welttheater wird aber nicht nur von Profis auf die Bühne gebracht. Auch Laiendarsteller wirken mit. Diese setzen sich überwiegend aus den Mitgliedern der Freudenberger Bauernbühne, der Haagerthaler Bauernbühne, der Knappschaftskapelle und der Stadtwache Amberg zusammen. Für die Produktionsleitung zeichnet ein vierköpfiges Team unter der Leitung von Karlheinz Brandelik verantwortlich.
Gefördert wird das Kulturereignis von den Firmen Baumann, Lüdecke und Siemens, der Gewerbebau, der Volksbank-Raiffeisenbank und dem Bezirk Oberpfalz. Wie bereits vor fünf Jahren gibt es auch 2019 wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm, zu dem unter anderem ein Festspielgottesdienst und ein barockes Lagerleben zählen. Dieses findet von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, im Maltesergarten statt. Die Tribüne, die den Blick freigibt auf den großen Treppenaufgang und die Front der imposanten Mariahilfbergkirche, fasst rund 600 Zuschauer. Karten sind in der Tourist-Information am Hallplatz 2 unter Telefon 10-12 33 oder per E-Mail an die Adresse tourismus[at]amberg[dot]de erhältlich. Die Karten kosten 30,27 Euro. Ermäßigt sind 22,67 Euro zu zahlen.
Die Tickets, die noch für alle Termine zu haben sind, gelten als Gratis-Fahrkarte für den ÖPNV.
Shuttle-Service: Haltestellen und Abfahrtszeiten
Zum Stück
Amberg im Jahr 1620: Friedrich V. wird nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg Zeuge eines demütigenden Schauspiels auf dem Marktplatz: Eine Truppe fahrender Komödianten bringt ein grellbuntes Schmähstück über den tiefen Fall des Winterkönigs zur Aufführung. Unter enormem Leidensdruck versucht Friedrich, von der johlenden Menge unerkannt, die Zerrbilder der Possenreißer zu verscheuchen und in das Geschehen einzugreifen. Doch alle seine Versuche scheitern und gehen im Gelächter unter. Seiner Würde nahezu beraubt, nimmt der Verzweifelte schließlich zum letzten Mal Abschied von Amberg und verlässt eilends den Ort des Geschehens. Ein schauerliches Spottlied begleitet Friedrichs Flucht: Der Winterkönig ist endgültig im Herbst seines Lebens angekommen.
Alle Termine im Überblick
Montag, 20. Mai
20 Uhr: Hauptprobe 0
Dienstag, 21. Mai
20.30 Uhr: Hauptprobe 1
Mittwoch, 22. Mai
20.30 Uhr: Hauptprobe 2
Donnerstag, 23. Mai
20.30 Uhr: Generalprobe
Freitag, 24. Mai
20.30 Uhr Premiere
Weitere Aufführungen:
Samstag, 25. Mai, 20.30 Uhr
Mittwoch, 29. Mai, 20.30 Uhr
Donnerstag, 30. Mai, 20.30 Uhr
Freitag, 31. Mai, 20.30 Uhr
Samstag, 1. Juni, 20.30 Uhr
Sonntag, 2. Juni, 17 Uhr
Montag, 3. Juni, 10 Uhr
(Schulvorstellung)
Freitag, 7. Juni, 20.30 Uhr
Samstag, 8. Juni, 20.30 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 20.30 Uhr
Montag, 10. Juni, 20.30 Uhr














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.