Amberg
24.09.2019 - 12:03 Uhr

Amberger Weihnachtsmarkt wächst 2020

Große Pläne der Park- und Werbegemeinschaft: Ab Dezember 2020 soll der Amberger Weihnachtsmarkt auf gut 30 Buden erweitert werden und sich über den gesamten Marktplatz erstrecken. Als Blickfang ist zudem eine lebensgroße Krippe vorgesehen.

Unter ihrer Regie soll der Amberger Weihnachtsmarkt erweitert werden. Für weitere vier Jahre wurden (von links) Andreas Raab, Emilie Leithäuser und Peter Harant in den Vorstand gewählt, dem auch Axel Kaufmann und Herbert Hottner angehören. Bild: gf
Unter ihrer Regie soll der Amberger Weihnachtsmarkt erweitert werden. Für weitere vier Jahre wurden (von links) Andreas Raab, Emilie Leithäuser und Peter Harant in den Vorstand gewählt, dem auch Axel Kaufmann und Herbert Hottner angehören.

Bei der Jahreshauptversammlung der Park- und Werbegemeinschaft (PWG) blickte Vorsitzender Andreas Raab im Bräuwirtshaus Bruckmüller aber zunächst zurück. Denn viele größere Projekte seien bereits umgesetzt worden. In erster Linie meinte Raab damit die neue Beleuchtung zur Weihnachtszeit.

Danach rückte Raab mit der neuen Nachricht heraus: "Ab Winter 2020 werden wir den Weihnachtsmarkt um sechs auf gut 30 Buden erweitern." Amberg müsse gegenüber vergleichbaren Städten konkurrenzfähig bleiben. Viele Weihnachtsmärkte seien im Gegensatz zu dem Amberger nicht jeden Tag geöffnet. Andreas Raab: "Trotzdem müssen wir uns immer was Neues einfallen lassen"- das werde eine lebensgroße Krippe sein.

Doch das sei nicht die einzige Neuerung: Da die alte Bühne nicht mehr den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entspricht, werde die Stadt eine anschaffen. Laut Raab soll das neue Exemplar gut 25 Quadratmeter Platz bieten. Trotz der Erweiterung müssten auch die Anliegen der Wochenmarkt-Beschicker berücksichtigt werden. Angedacht ist deswegen, eine neue Route für die Weihnachtskutsche zu erarbeiten. Die bei den Wahlen wie Andreas Raab im Amt bestätigte stellvertretende Vorsitzende Emilie Leithäuser kritisierte das Verhalten von einigen großen Filialisten in der Innenstadt. Diese nähmen in der Georgenstraße zwar das Flair der Weihnachtsbeleuchtung an, beteiligten sich aber nicht in Gänze an den Kosten. Diese blieben an den "kleinen Händlern" hängen.

Leithäuser bedauerte zudem, dass der italienische Markt in der Schiffgasse kaum Rendite abwerfe. Hauptprobleme seien fehlende Wasser- und Stromanschlüsse, die von der Bibliothek aus verlegt werden müssten. Die zur Verfügung stehende Fläche werde zudem durch die freizuhaltenden Rettungswege für Feuerwehr und Rotes Kreuz eingeschränkt.

Wegen der fehlenden Kassenrevision blieb die Entlastung des Vorstands aus. Das hatte aber keine Auswirkungen, da der alte Vorstand der Park- und Werbegemeinschaft für die nächsten vier Jahre auch der neue ist. Andreas Raab bleibt Vorsitzender, seine Stellvertreter heißen weiterhin Emilie Leithäuser und Herbert Hottner. Um die Finanzen kümmert sich wie bisher der ehemalige Stadtwerke-Geschäftsführer Axel Kaufmann. Peter Harant bleibt Schriftführer.

Rossini-Wirt Gerd Spangler unterbreitete bei dem Treffen den Vorschlag, ein Amberger Weihnachtsgeld speziell für den Weihnachtsmarkt aufzulegen, ähnlich dem Amberger Stadtgeld. Thomas Eichenseher, Vorsitzender des Stadtmarketingvereins, versprach, sich darüber Gedanken machen zu wollen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.