Amberg
15.12.2019 - 16:18 Uhr

Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfen

Die Koordinatoren der organisierten Nachbarschaftshilfen im Landkreis kamen in Edelsfeld zusammen. Sie informierten sich vor allem über die einschlägigen Angebote des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Nadine Weiß und Jutta Forster (stehend, von links) informierten die Teilnehmer des Austauschtauschtreffens Nachbarschaftshilfen über die Angebote des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Bild: wwl
Nadine Weiß und Jutta Forster (stehend, von links) informierten die Teilnehmer des Austauschtauschtreffens Nachbarschaftshilfen über die Angebote des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Gedanken, Erfahrungen und Informationen austauschen – dazu treffen sich die Koordinatoren der organisierten Nachbarschaftshilfen im Landkreis regelmäßig, zuletzt im Rathaus von Edelsfeld. Organisiert wurde das Treffen vom Seniorenmosaik Hirschwald und der AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ in Abstimmung mit der Seniorenkontaktstelle des Landkreises.

Der Edelsfelder Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl erklärte, vor gut eineinhalb Jahren habe sich Edelsfeld auf den Weg zu einer organisierten Nachbarschaftshilfe gemacht. Mit Else Bär, Hans Klann und Werner Renner habe man engagierte Koordinatoren gefunden, die von Maria Held unterstützt würden, die seitens der Verwaltung für die Seniorenarbeit zuständig sei.

Zunächst stellte Else Bär die Nachbarschaftshilfe Edelsfeld vor. Aktuell stehen 18 Helfer zur Verfügung. Die Nachfragen, so Bär, lassen noch Luft nach oben. Wichtig sei, so die Anwesenden, ständig Öffentlichkeitsarbeit für die Nachbarschaftshilfe zu machen, egal ob der Pfarrer das Thema von der Kanzel predige, der Bürgermeister bei Geburtstagsbesuchen auf die Unterstützung hinweise oder bei Seniorennachmittagen darüber gesprochen werde.

AOVE-Geschäftsführerin Waltraud Lobenhofer freute sich, dass mit Jutta Forster und Nadine Weiß zwei kompetente Referentinnen vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gekommen waren. Sie stellten die Angebote der Behörde vor, die insbesondere die Zielgruppen junge Eltern und Familien sowie die Generation 55 plus umfassen. Ausgewogen kochen für den kleinen Haushalt, Männerkochkurse, Ernährung für ein starkes Herz und starke Knochen sind nur einige Veranstaltungsangebote im Schwerpunkt Ernährung. Die Angebote zum Thema Bewegung umfassen unter anderem die Schwerpunkte Bewegung für eine starkes Herz und starke Knochen, Wanderungen, Kraft und Balance, Beweglichkeit und Koordination. Und das Beste bei der ganzen Sache sei, so Nadine Weiß, dass fast alle Angebote kostenlos zur Verfügung gestellt werden können. Nähere Informationen unter http://www.aelf-am.bayern.de/ernaehrung/180508/index.php.

Abschließend gab Waltraud Lobenhofer einen Rückblick auf den Helfertag in Ensdorf. „Mit 100 Teilnehmern war die Kapazität im Kloster Ensdorf ausgeschöpft“, sagte sie. Die Rückmeldebögen enthielten fast nur Positives. Kritik und Anregungen, so Lobenhofer, werden bei der Planung des nächsten Helfertags berücksichtigt, dessen Wiederholung sich alle Teilnehmer wünschen. Themenvorschläge können jetzt schon an die AOVE-Geschäftsstelle gemeldet werden (09664/952467, info[at]aove[dot]de).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.