Bayerischer Imkertag am Sonntag, 15. September, in Amberg

Amberg
06.09.2019 - 18:33 Uhr

Über 50 Jahre ist es her, dass ein Bayerischer Imkertag in Amberg war. Am 15. September hat das Warten ein Ende, dann trifft sich der Landesverband Bayerischer Imker im ACC. Nicht nur für Imker, sondern auch für Laien ist dort etwas geboten

Sie freuen sich schon auf den Bayerischen Imkertag (von links): Johann Müllner, der Vorsitzende des 266 Mitglieder zählenden Amberger Imker-Kreisverbandes, und der Bezirksvorsitzende Richard Schecklmann. Er steht an der Spitze von rund 3300 Mitgliedern in der Oberpfalz.

"Wir hoffen auf 1000 Besucher", ist Richard Schecklmann, der Oberpfälzer Bezirksvorsitzende des Verbandes, beim Pressegespräch optimistisch. Für das breite Publikum attraktiv könnte etwa die Inthronisation der neuen bayerischen Honigkönigin und der Honigprinzessin (für 2019 bis 2021) sein. "Die machen auch gerne Fotos mit Kindern", erzählt Schecklmann. "Mit alten Imkern aber genauso", ergänzt launig der Amberger Kreisverbands-Vorsitzende Johann Müllner, der mit einem etwa zehnköpfigen Team die Organisation des Imkertages vor Ort übernommen hat. Die beiden Majestäten seien aber nur am Vormittag da.

Der dritte und der vierte Vortrag sind laut Schecklmann auch für Nicht-Imker interessant. Zu den Themen Insektenschwund und Artenvielfalt gebe es Tipps für den privaten Garten, wie man diesen bienen- oder insektenfreundlich gestalten könne. "Jeder kann was tun, wenn er ein bisschen drüber nachdenkt", findet der Vilsecker.

An den Ständen gibt es natürlich Honig zum Verkosten, aber auch einen gläsernen Bienenkasten oder begehbare Waben. Weil die Sparkasse Amberg-Sulzbach, die Stadtwerke Amberg und die Firma Lüdecke die Veranstaltung sponsern, ist der Eintritt für alle Besucher frei.

Das Programm:

Der Ablauf des Bayerischen Imkertages am 15. September:

9 Uhr Andacht, 9.45 Uhr Eröffnung durch Präsident Stefan Spiegl, 10 Uhr Grußwort OB Michael Cerny, 10.15 Uhr Inthronisation Bayerische Honigkönigin und Honigprinzessin 2019-2021, 10.45 Uhr Vortrag Dr. Gernot Spielvogel „Die Auswirkung des Mobilfunks auf Insekten“, 11.45 Uhr Mittagspause, 13.30 Uhr Vortrag Prof. Randolf Menzel „Wie die Intelligenz der bestäubenden Insekten durch Pestizide geschädigt wird“, 14.30 Uhr Vortrag Dr. Elke Plucher „Artenvielfalt im Kräuter- und Aromagarten: Eine Oase für Mensch und Biene“, 15.30 Uhr Prof. Josef Settele „Insketenschwund: Ursache und Folgen, sowie die Erfahrungen aus der Politikberatung und Kommunikation“, 17 Uhr Abschluss.

Mehr Informationen zum Programm

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.