Waldbesitzer sollten umgehend ihren Baumbestand kontrollieren, ob er vom Borkenkäfer befallen ist: Dann nämlich sei höchste Eile geboten, betonen Franz Eichenseer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und Uli Hausmann, der Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft (FbG) Amberg-Schnaittenbach. Beide schlagen Alarm wegen des starken Borkenkäferbefalls in der Region.
Abstand einhalten
Um den Waldschädling zu bekämpfen, müssten befallene Bäume sofort gefällt, vermarktet oder in ausreichender Entfernung vom Wald (mindestens 500 Meter) zwischengelagert werden. Letzteres ist laut Hausmann aber problematisch, da unser Landkreis fast zu 50 Prozent bewaldet ist: Der Sicherheitsabstand sei da nur schwer einzuhalten. Grundsätzlich sollten Waldbesitzer, die Borkenkäferbefall festgestellt haben, oder sich nicht sicher sind, den zuständigen Förster verständigen. Waldbesitzer seien zur Borkenkäferbekämpfung verpflichtet, sagt Eichenseer. Der Freistaat leiste dabei finanzielle Unterstützung, als Ausgleich für dramatisch gesunkene Holzpreise, denn Schadholz überflute den Holzmarkt. Die sofortige Vermarktung sei zwar nicht förderfähig, aber wenn man Schadholz zwischenlagere oder es entrinde, Waldrestholz wie Äste und Gipfel aufarbeite, gebe es Finanzhilfe.
Freistaat hilft mit Geld
Seit 1. Juli wird laut Eichenseer auch die "Vorbereitung der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung" gefördert. Dies soll Mehrkosten abdecken, die Waldbesitzern beim Suchen, Kennzeichnen, Aufarbeiten und Rücken entstehen. Möglich seien fünf Euro für den Festmeter Schadholz bei der Vorbereitung, weitere fünf Euro für die insektizidfreie Borkenkäfer-Bekämpfung. Befallenes Holz müsse so gelagert werden, dass der Schädling nicht mehr in den Wald zurückfliegen kann.
Bei der Förderung gibt es eine Bagatellgrenze von 250 Euro. Hier unterstütze die Forstbetriebsgemeinschaft ihre Mitglieder mit einem Sammelantrag, erklärte Hausmann. Eichenseer wies darauf hin, dass Förderanträge vor der Bekämpfung gestellt werden müssen. Eine nachträgliche Förderung sei nicht möglich. AELF und FbG beraten Waldbesitzer bei der Beurteilung, ob Borkenkäferbefall besteht, und bei der Beantragung der Förderung.
Sollen Kahlflächen aufgeforstet werden, fördert die Forstverwaltung jedes gepflanzte Bäumchen mit einem Euro. Selbst Waldbesitzer, die nicht vom Borkenkäfer betroffen sind, sollten rechtzeitig mit einem Waldumbau beginnen, lautet Eichenseers Rat: Gemischter Wald und schädlingsresistente Baumarten kämen besser mit wärmerem und trockenerem Klima zurecht.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.