Amberg
Update 17.08.2018 - 15:37 Uhr

Behäbigkeit des Seins

Das IHK-Gremium unterstützt die Bemühungen der Lokalpolitik, Ambergs Innenstadt mehr wirtschaftliches Leben einzuhauchen. Allerdings geht es den Mitgliedern zu langsam.

Vorsitzender Rolf Pfeiffer (Vierter von links) und Geschäftsführer Johann Schmalzl (rechts daneben) verabschieden langjährige Mitglieder des IHK-Gremiums (von links): Hans Reiner Heldrich, Peter Baumann, Werner Renner, Georg Baumann, Walter Herding und Horst Linn.  Bild: Bayreuther/exb
Vorsitzender Rolf Pfeiffer (Vierter von links) und Geschäftsführer Johann Schmalzl (rechts daneben) verabschieden langjährige Mitglieder des IHK-Gremiums (von links): Hans Reiner Heldrich, Peter Baumann, Werner Renner, Georg Baumann, Walter Herding und Horst Linn.

(exb) Deutliche Worte trotz ausdrücklichen Lobs für die Rathausspitze fand der wiedergewählte Vorsitzende, Rolf Pfeiffer, bei der konstituierenden Sitzung dieses örtlichen Beirats der Industrie- und Handelskammer (IHK). "Bei der Umsetzung der wichtigsten Innenstadtprojekte und der Modernisierung der Altstadt geht es uns Unternehmern viel zu langsam voran", positionierte sich Pfeiffer laut einer Pressemitteilung unmissverständlich.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass die Wirtschaft mit ihren Forderungen bei der Politik in der Region Überzeugungsarbeit leisten müsse, für die Umsetzung wichtiger Maßnahmen jedoch "einen langen Atem" brauche. In diesem Zusammenhang sprach der Gremiums-Vorsitzende die regelmäßige Abstimmung mit Oberbürgermeister Michael Cerny in Fragen der Stadtentwicklung an. Thematisiert worden seien etwa die Schaffung interkommunaler Gewerbeflächen, die Entwicklung der Innenstadt oder die Zukunft der Mobilität.

Das IHK-Gremium habe sich klar für die Innenstadt-Projekte Neue Münze und Bürgerspitalareal sowie die Forderungen nach einer öffentlichen Parkgarage mit Zufahrt über die Bahnhofstraße ausgesprochen. Die Erwartungen der Wirtschaft gingen zudem in Richtung Breitbandausbau, Einsatz der Digitalisierung in den Verwaltungen, den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sowie Verbesserungen bei der ÖPNV-Anbindung von Gewerbegebieten.

Das neu gewählte IHK-Gremium verabschiedete darüber hinaus 15 bisherige Mitglieder. Sie waren zum Teil zweieinhalb Jahrzehnte in der IHK für die Interessen der regionalen Wirtschaft engagiert. Der Vorsitzende betonte in diesem Zusammenhang, dass die Kammer ihre Aufgabe als Interessensvertretung der Wirtschaft nur mit der kompetenten Unterstützung und dem ehrenamtlichen Einsatz von Unternehmern und Führungskräften wirkungsvoll erfüllen könne.

"Ein funktionierendes Gemeinwesen braucht Menschen, die sich wie Sie über ihre beruflichen Aufgaben und ihre persönlichen Interessen hinaus ehrenamtlich engagieren. Sei es in den Organisationen der Wirtschaft, im Vereinsleben, im sozialen Bereich oder in der Politik", hob Pfeiffer hervor. Nur so könne einer gesellschaftlichen Entwicklung begegnet werden, in der immer mehr Bürger nur noch die Durchsetzung eigener Interessen und die Erfüllung eigener Wünsche beschäftige. In seinem Rückblick erachtete Pfeiffer die Errichtung eines Digitalen Campus' an der OTH Amberg-Weiden als eines der wichtigsten Themen der vergangenen Jahre, das die IHK nachhaltig unterstütze.

Ausgeschieden:

Der Vorsitzende Rolf Pfeiffer bedankte sich zusammen mit IHK-Geschäftsführer Johann Schmalzl bei langjährigen Mitgliedern, die nicht nur im Gremium Amberg-Sulzbach wertvolle Arbeit geleistet hätten, sondern ebenso in der Vollversammlung und den Fachausschüssen. Es sind: Walter Herding (Herding Filtertechnik) 24 Jahre; Georg Baumann (Baumann GmbH), Ulrich Dorfner (Eisen-Schmidt), Werner Renner (Renner und Hartmann Consult) und Hans Reiner Heldrich (Hotelgasthof Goldener Greif) jeweils 15 Jahre; Dieter Meier (Sparkasse) elf Jahre; Horst Linn (Linn High Therm) zehn Jahre; Peter Rihm (Siemens) neun Jahre und Peter Baumann (Know How International) drei Jahre. Außerdem sind aus dem IHK-Gremium Susanne Flügel, Martin Münch, Dr. Erich Oetzel, Robert Ostermann, Wilfried Pieper und Florian Schwarz-Gewallig ausgeschieden. (exb)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.