Zehn Gregor-Mendel-Gymnasiasten ist es gelungen, im Projektseminar Deutsch unter der Leitung von Studienrätin Christiane Krämer "Ein Interview von berühmten Ambergern - und solchen, die es werden wollen" zu gestalten. Das Besondere an dieser Befragung: Die künftigen Abiturienten "verlangten, dass Grimassen gezogen werden", wie OB Michael Cerny erzählt.
"Deswegen war ich sehr gespannt. Bilder bleiben - vor allem auch peinliche kriegt man nicht mehr weg", sagte der Rathauschef am Dienstag bei der Präsentation und freute sich schon auf sein Foto, das ihn mit einem nicht alltäglichen Gesichtsausdruck zeigt. Die Aufgabe dazu: "Welchen Gesichtsausdruck sollte ein Bürgermeister in der Öffentlichkeit nie machen?" Cernys Reaktion ist auf einer Aufnahme zu sehen, wie es sie so schnell nicht wieder geben wird.
Inspiriert von der Interview-Reihe "Sagen Sie jetzt nichts" der Süddeutschen Zeitung sollten die Interviewpartner lediglich mit Gesten auf Fragen antworten. Um das Ganze noch zu krönen, haben Schüler die Antworten fotografisch festgehalten. Das Seminar setzte dieses Vorhaben um: Sechs Männer offenbarten ihre schönen, lustigen und auch verzerrten Gesichtsausdrücke.
So stellten sich OB Michael Cerny, Achim Hüttner (ehemaliger GMG-Kunstlehrer), Willy Nachdenklich (Mitbegründer der Vong-Sprache), Schlagerstar Johnny Gold und Stadtrat Thomas Bärthlein zur Verfügung. Mitgemacht hat auch Studiendirektor Christoph Schulz, der Gregor Mendel imitierte. Um das Seminar gebührend abzuschließen, organisierten die Schüler einen Abend, an dem die erarbeiteten Bild-Interviews gezeigt wurden. Das Projekt wurde zudem gemeinsam mit den Befragten - diesmal in Form eines gewöhnlichen Gesprächs - präsentiert.
OB Michael Cerny war voll des Lobes: "Ich finde diese Projektseminare extrem gut. Ihr habt das sehr professionell vorbereitet und beim Fototermin eine angenehme Atmosphäre geschaffen. Ihr habt das perfekt gemacht." Thomas Bärthlein ist Fan von der Idee, dass Schüler ein kreatives Vorhaben in die Tat umsetzen. Außerdem gehörten eine musikalische Einlage von Johnny Gold und eine Lesung von Willy Nachdenklich zum Programm.
Am Ende richtete die zuständige Lehrerin Christiane Krämer einige Worte an ihre Schüler: "Ihr seid durch das Projekt über euch selbst hinausgewachsen."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.