Amberg
05.04.2019 - 11:45 Uhr

CSU-Ortsverband Eisberg wartet auf neuen Steg

Pioniersteg, Pfleger-Kreuz, Zinkl-Areal und Baugebiet Drillingsfeld: Das sind die Themen, die den CSU- Ortsverband Eisberg beschäftigen und zu denen OB Michael Cerny bei der Hauptversammlung ausführlich Stellung bezieht.

Sie bilden den Vorstand des Ortsverbandes Eisberg (von links): Walter Sperlich, Manfred Rauscher, Gertraud Neiswirth, Helmut Weigl, Susanne Pirzer, Klaus Etzold, Andrea Widder, Alois Haitzmann und Stefan Prüfling. Bild: gf
Sie bilden den Vorstand des Ortsverbandes Eisberg (von links): Walter Sperlich, Manfred Rauscher, Gertraud Neiswirth, Helmut Weigl, Susanne Pirzer, Klaus Etzold, Andrea Widder, Alois Haitzmann und Stefan Prüfling.

Bei dem Treffen in der Eisbergwirtschaft unterstrich die designierte CSU-Kreisvorsitzende Michaela Frauendorfer, dass bei der bevorstehenden Europa-Wahl alles daran gesetzt werden müsse, das Sagen nicht Populisten zu überlassen. "Ein Jahr später müssen wir in Amberg dafür sorgen, dass die CSU wieder eine komfortable Mehrheit erreicht, damit wir unsere Vorstellungen verwirklichen können."

OB Michael Cerny hob die Bedeutung der zehn Ortsverbände innerhalb des CSU-Kreisverbands Amberg-Stadt heraus, denn über sie kämen die "Themen vor Ort" in die Fraktion und falls erforderlich auch in den Stadtrat. Der Oberbürgermeister sagte, dass Amberg auf sein Klinikum mit gut 1800 Beschäftigten stolz sein könne. In die Erweiterung habe die Stadt rund 70 Millionen Euro investiert. Die nächsten Schritte seien die Modernisierung und Erweiterung des OP-Bereichs mit einer Investitionssumme von über 40 Millionen Euro. Das aktuell noch oft beklagte Problem der fehlenden Parkplätze werde bald mit dem neuen Deck der Vergangenheit angehören.

Auch der Pioniersteg war Thema. Laut Cerny wird er heuer noch begehbar sein. Besonders bei der Beschaffung von neuem Wohnraum sei Amberg gut vorangekommen, etwa mit neuen Baugebieten wie dem Drillingsfeld II, am Bergsteig, Hopfenhang oder Himmelsweiher. Cerny bedauerte, dass viele Immobilienbesitzer in der Innenstadt ihre Häuser weder sanieren noch vermieten, aber auch nicht verkaufen. Hier könne ein Förderprogramm der Stadt greifen.

Der Rathauschef ging auch auf Zinkl-Areal und Pfleger-Kreuz ein. Der Kreisverkehr sei nur in Kombination mit einer etwa 400 Meter langen und acht Meter hohen Brücke realisierbar. Mit dieser Lösung könne er sich nicht anfreunden. Cerny favorisiert eine kostengünstigere Lösung mit Ampeln sowie weiteren Links- und Rechtsabbiegespuren.

Aber bei allen Lösungen müsse für eine sichere Querung für Fußgänger und Radfahrer gesorgt werden. Bei der Kreuzung Fugger-/Hockermühlstraße sprach sich Cerny für einen Kreisverkehr aus. Eine Bebauung des Zinkl-Areals dürfe nicht zu vermehrtem Verkehrsaufkommen führen, aber wenn der Norma-Markt die Straßenseite wechselt, gäbe es Erweiterungsmöglichkeiten für die Ostbayerische Technische Hochschule.

An der Eisberg-Kirchweih, die seit 25 Jahren gefeiert wird, werde die CSU festhalten, aber künftig am letzten Samstag im Juli, ließ Ortsvorsitzender Manfred Raucher wissen.

Neuwahlen:

Vorsitzender: Manfred Rauscher

Stellvertreter: Stefan Prüfling und Gertraud Neiswirth

Schatzmeister: Klaus Etzold

Schriftführer: Helmut Weigl

Beisitzer: Florian Füger, Andreas Neiswirth, Susanne Pirzer, Konrad Wilfurth, Rainer Donhauser, Walter Sperlich, Andrea Widder Ernst Zobel, Alois Haitzmann

Kassenprüfer: Rainer Donhauser und Andreas Neiswirth

Delegierte für die Kreisvertreterversammlung: Helmut Weigl, Andrea Widder, Alois Haitzmann, Klaus Etzold, Stefan Prüfling, Manfred Rauscher, Susanne Pirzer und Walter Sperlich

Ehrungen stehen bei der Eisberg-CSU auf der Tagesordnung (von links): Klaus Etzold (für 20 Jahre), Kurt Bauer (20) und Gerhard Hollederer (40). Oberbürgermeister Michael Cerny (rechts) gratuliert. Bild: gf
Ehrungen stehen bei der Eisberg-CSU auf der Tagesordnung (von links): Klaus Etzold (für 20 Jahre), Kurt Bauer (20) und Gerhard Hollederer (40). Oberbürgermeister Michael Cerny (rechts) gratuliert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.