Reitunterricht und den Umgang mit Tieren vermitteln Pferde- und Pädagogikprofi Tanja Schmid sowie Reitlehrerin Manuela Schinzl. DJD-Fünftklässlerinnen der Realschule und des Gymnasiums - falls die Kapazitäten ausreichen, auch sechste Klassen - werden in kleinen Gruppen die Welt aus dem Sattel betrachten können. Außerdem sollen die Mädchen in dem Wahlfach, das lerntheoretische und erlebnispädagogische Ansätze in sich vereint, im Umgang mit Tieren ihre persönlichen Kompetenzen erweitern und zu mehr Konzentrationsfähigkeit, vorausschauendem Denken und Reife gelangen.
Schulleiter Günter Jehl liegt der Ausbau eines umfassenden Angebots für seine Schülerinnen am Herzen, gerade auch auf Gebieten, die der traditionelle Fächerkanon nicht abdeckt. So hat er gleich nach seinem Amtsantritt vor vier Jahren Schach als freiwilliges Fach etabliert. Aber auch auf andere Aspekte ist er stolz: "Wir sind bereits zum elften Mal als Umweltschule ausgezeichnet worden, haben eine eigene Imkerei und einen Schulhund."
Reiten sei ein weiterer neuer Aspekt im Sportbereich, von dem er sich viel Positives verspricht. Jehl: "Der Unterricht in Kümmersbuch bei unserem Kooperationspartner Westernreit- und Therapiezentrum soll ein Beitrag zur Lebensschulung sein und unter anderem das Selbstbewusstsein der Mädchen stärken."
Ähnliche Projekte laufen in Bayern bereits erfolgreich. Die Decker-Schulen sind in Amberg und im Landkreis aber die ersten, die in diesem Stundenumfang aufs Pferd als Unterrichtspartner setzen. Tanja Schmid hat ein Konzept erarbeitet: "Wir haben - wie im normalen Unterricht - klare Ziele. So sollen sich die Schülerinnen theoretisch und praktisch so weit fortbilden, dass sie zum Beispiel den Basispass und wenn möglich weitere Abzeichen erfolgreich absolvieren. Diese Prüfungen sind natürlich kein Zwang. Aber auch für die Freizeit- und Geländeschiene braucht man beim Reiten eine fundierte Ausbildung."
Eltern und Schülerinnen können sich am Freitag, 27. März, ab 15 Uhr beim Informationsnachmittag der Dr.-Johanna-Decker-Schulen über das neue Wahlfach informieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.