Frühkindliche Medien-Kompetenzförderung gelinge durch Fortbildung und Sensibilisierung von Eltern, die sich ihrer Vorbildrolle bewusst sein müssen. Gleichzeitig müsse es auch für Kinder Möglichkeiten geben, sich kreativ zu entfalten. Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) unterstützt Medienprojekte in Kindertageseinrichtungen und ist Partner beim Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken". Innerhalb der Studie "Medienbildung und Medienerziehung in der Krippe", die durch das bayerische Sozialministerium gefördert wird, war das Forschungsteam des JFF bei den Campus-Kids, einer Einrichtung der Caritas, zu Besuch. Dabei wurde ein Praxisprojekt beobachtend begleitet. Zudem wurden Interviews mit den pädagogischen Fachkräften geführt. Die Untersuchung hat zum Ziel, Wissen zur Bedeutung digitaler Medien in der pädagogischen Betreuung von Kindern unter drei Jahren zu erhalten. Im Fokus stehen der Medienumgang der Jüngsten und die Bedeutung von Medien im beruflichen Alltag der Fachkräfte. Mehr Infos: www.jff.de/mofam
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.