Amberg
26.07.2019 - 16:07 Uhr

Diözese belohnt Umweltprojekte der Decker-Schulen Amberg

Große Freude an den Dr.-Johanna-Decker-Schulen: Von der Diözese Regensburg gab es eine Auszeichnung für ein Umweltprojekt.

Studienrätin Katharina Gadomski reiste mit Jennifer Littau, Jessica Gerber, Xenia Gareis und Romy Dehling (von links) zur Preisverleihung. Bild: Peter Ringeisen
Studienrätin Katharina Gadomski reiste mit Jennifer Littau, Jessica Gerber, Xenia Gareis und Romy Dehling (von links) zur Preisverleihung.

Aus diesem Grund reisten Studienrätin Katharina Gadomski und vier Zehntklässlerinnen des Gymnasiums zum Schöpfungstag nach Regensburg: Romy Dehling, Jessica Gerber, Xenia Gareis und Jennifer Littau.

An diesem Tag wurden laut einer Presse-Info Schulen ausgezeichnet, die sich mit verschiedensten Projekte für den Erhalt der Schöpfung, also der Umwelt und Natur stark machen. Nach einem interkulturellen Gebet gab es für die Decker-Schulen in der Kategorie B (Schulen, die sich schon lange für den Umweltschutz einsetzen) den dritten Platz. Verliehen wurde die Auszeichnung von Domdekan Johannes Neumüller.

Den Preis erhielten zwei Projekte der Decker-Schulen gemeinsam. Zum einen die Initiative der 6. Klasse der Realschule, in dem die Schülerinnen unter Leitung von Fachoberlehrerin Beate Binder den ökologischen Fußabdruck von Tablets mit dem von normalen Schulbüchern verglichen. Hierbei wurde die "sehr sorgfältige Recherchearbeit" der Schülerinnen von der Jury besonders gelobt. Zum anderen das Projekt der 10. Klassen des Gymnasiums in Kooperation mit den Schülerinnen der Lern-Zeit-Plus und weiteren Realschülerinnen. Die Zehntklässlerinnen hatten die Idee, Glas-Strohhalme in einer ansprechenden Upcycling-Verpackung aus leeren Küchenrollen und gebrauchtem Geschenkpapier in Kombination mit einer Bürste zu verkaufen. Dabei wurden sie von Oberstudienrat Markus Hammer und Studienrätin Katharina Gadomski unterstützt.

In einer ersten Verkaufsaktion wurden 115 Päckchen zugunsten des Fördervereins der Schule verkauft. Beim Schulfest fand die nächste Runde mit einer erweiterten Strohhalmpalette statt, um noch mehr Eltern, Mitschülerinnen und Freunde der Schule von den nachhaltigen Strohhalmen zu überzeugen.

Die vier Schülerinnen nahmen in Regensburg bei der Veranstaltung auch an einem Workshop zu E-Mobilität teil, in dem sie sich ausführlich mit Pro und Kontra der neuen Technologie beschäftigten. Für das leibliche Wohl wurde im Klostergarten der St.-Marien-Schulen gesorgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.