Laut einer Pressemitteilung der Einrichtung stelle sich angesichts der Coronavirus-Pandemie die Frage, wie Kinder und Eltern sich bewusst und richtig für eine Schule entscheiden können. Schließlich werde die weiterführende Schule für die jetzigen Viertklässler dann ab September für lange Zeit ihre neue schulische Heimat sein. Zur Entscheidungsfindung will die Dreifaltigkeits-Mittelschule als erste Pilot-Kunstmittelschule der Oberpfalz in digitaler Form beitragen. Neu entwickelt worden sei mit Unterstützung von S&D-Spitzen-Tech Schnaittenbach die Homepage. Sie sei jetzt mit jedem digitalen Endgerät (Handy, PC oder Tablet) gut lesbar.
Außerdem gibt es einen digitalen Rundgang durch das Schulhaus. So hätten alle neuen Schüler die Möglichkeit, ihre neue Schule kennenzulernen: Wegen der aktuellen Pandemie zwar nicht, wie es bis zum Ausbruch der Coronavirus-Infektionen üblich war, in Präsenz, aber zumindest virtuell.
Anmeldungen für nächstes Schuljahr können die Eltern nach Angaben der Dreifaltigkeitsschule per E-Mail an folgende Mail-Adresse vornehmen: info[at]dms.amberg[dot]de.
Das Schulprofil
Die Dreifaltigkeits-Mittelschule fördert laut einer Pressemitteilung ihre Schüler besonders in Kunst und Sport. Dank vielfältiger Angebote würden in diesen Bereichen jährlich viele Preise gewonnen. Außerdem gestalteten in den vergangenen beiden Jahren Schüler die Plakate für das Amberger Kinderfest. Auch im Sport sahnen die Schüler laut Presseinformation regelmäßig erste Preise ab. Bei der Sportlerehrung der Amberger Schulen in diesem Jahr war die Dreifaltigkeits-Mittelschule diejenige mit den meisten Titeln. Sie ist Fair-Trade-Schule und auf dem Weg, Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage zu werden. Im Gegensatz zu allen Grund- und Mittelschulen ist die Dreifaltigkeits-Mittelschule nach eigenen Angaben ohne verbindlichen Sprengel. Daher können sich Schüler aus ganz Amberg, dem Sprengelbereich Ursensollen, aber auch aus dem Verbund Freihung-Vilseck-Hahnbach-Gebenbach-Schnaittenbach anmelden. Die Fahrtkosten werden vom Sachaufwandsträger gezahlt – wie auch bei den Realschulen und den Gymnasien.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.