Vorsitzender Florian Winkler freute sich in der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Amberg im Bienenhof Aschach über eine äußerst positive Vereinsentwicklung. "Dank der hohen Aktivität des Vorstands und eines neugestalteten, praxisorientierten Neu-Imkerkurses konnten alleine im vergangenen Jahr 22 neue Mitglieder gewonnen werden", freut er sich. Aktuell verfüge der Verein über 127 aktive Mitglieder, bei einem Frauenanteil von rund 20 Prozent.
Winkler betonte: "Eine ausgewogene Altersverteilung wurde in den letzten Jahren durch konsequente Nachwuchsarbeit erreicht." Der Verein präsentierte sich 2019 am Tag der biologischen Vielfalt in Ursen-sollen und beim Bayerischen Imkertag in Amberg mit einem eigenen Pavillon, was Winkler als Höhepunkte wertete.
Aktiv gehe es auch weiter, kündigte der Vorsitzende an: 2020 sei die Beteiligung am Sportfest der Generationen "Amberg bewegt sich" geplant. Der Neu-Imkerkurs sei ausgebucht. Dies spreche für die Qualität des Kursprogramms und der engagierten Kursleiter. Um mehr Spielraum zu haben, beschlossen die Mitglieder die Erhöhung des Ortsbeitrages von 10 auf 14 Euro ab 2021. Unter dem Motto "Zusammenarbeit stärken" wird mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg am Samstag, 5. September, ein Ausflug in den Bayerischen Wald - mit Besichtigung der Berufsimkerei Aumeier - organisiert. Anmeldungen sind bereits möglich.
Nach den Berichten ehrten Winkler und sein Stellvertreter Christian Flierl langjährige Mitglieder - für 15 Jahre wurde Johann Müllner gewürdigt, für 60 Paul Augsberger und für 65 Jahre Richard Wolf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.