Amberg
21.06.2020 - 10:40 Uhr

Erstes „Familientreffen“ im Amberg-Sulzbacher Landratsamt

Landrat Richard Reisinger (Fünfter von links) hieß die neuen Bürgermeister im Landratsamt willkommen. Von links: Albert Geitner (Ursensollen), Hermann Mertel (Hirschbach), Peter Achatzi (Neukirchen), Erich Meidinger (Ebermannsdorf), Anton Peter (Ammerthal), Bernhard Köller (Königstein), Uwe König (Freihung), Marcus Eichenmüller (Schnaittenbach) und Hans Ram (Ensdorf). Bild: Christine Hollederer/exb
Landrat Richard Reisinger (Fünfter von links) hieß die neuen Bürgermeister im Landratsamt willkommen. Von links: Albert Geitner (Ursensollen), Hermann Mertel (Hirschbach), Peter Achatzi (Neukirchen), Erich Meidinger (Ebermannsdorf), Anton Peter (Ammerthal), Bernhard Köller (Königstein), Uwe König (Freihung), Marcus Eichenmüller (Schnaittenbach) und Hans Ram (Ensdorf).

Wer zeichnet für welchen Aufgabenbereich im Landratsamt Amberg-Sulzbach verantwortlich? Um diese Fragen vor Ort zu beantworten, lud Landrat Richard Reisinger die neu gewählten Bürgermeister in den König-Ruprecht-Saal ein und hieß die Mandatsträger in der „kommunalen Familie des Landkreises“ herzlich willkommen.

Die vier Abteilungsleiter der Kreisverwaltung sowie einzelne Sachgebietsleiter erläuterten den neuen Mandatsträgern die Aufgaben der einzelnen Sachgebiete und die Berührungspunkte zu den Gemeinden. Die Palette reicht hier von Bauanträgen, über Rad- und Wanderwege, die Verkehrssicherheit, Jugendarbeit und Wirtschaftsförderung bis hin zu den Wertstoffhöfen in den Kommunen.

Landrat Richard Reisinger bot den Bürgermeistern stets ein offenes Ohr bei deren Anliegen an. Zudem freue er sich auf ein konstruktives und vertrauensvolles Miteinander in den kommenden sechs Jahren, so der Landkreischef.

Seit 1. Mai dieses Jahres geben in neun der 27 Landkreisgemeinden neue Bürgermeister den Ton an, in Ammerthal, Ebermannsdorf, Ensdorf, Freihung, Hirschbach, Königstein, Neukirchen, Schnaittenbach und Ursensollen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.