Amberg
25.11.2019 - 17:38 Uhr

Fachstelle für Demenz am liebsten in der Amberger Region

Bei der Hauptversammlung des Vereins zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alterhob Vorsitzender Klaus Gebel hervor, dass sich SEGA in den 14 Jahren seines Bestehens mit 166 Mitgliedern zu einem lebendigen Verein entwickelt habe.

Die seelische Gesundheit alter Menschen liegt ihnen am Herzen und deswegen engagieren sie sich für den Verein SEGA (von links): Beisitzer Martin Reinhard, Schriftführer Günther Frieser, Vorsitzender Klaus Gebel, Schatzmeisterin Angelika Bär, die neue Beisitzerin Christine Hecht, Justiziar Adam Mainka und Geschäftsstellenleiterin Sonja Oleson. Bild: gf
Die seelische Gesundheit alter Menschen liegt ihnen am Herzen und deswegen engagieren sie sich für den Verein SEGA (von links): Beisitzer Martin Reinhard, Schriftführer Günther Frieser, Vorsitzender Klaus Gebel, Schatzmeisterin Angelika Bär, die neue Beisitzerin Christine Hecht, Justiziar Adam Mainka und Geschäftsstellenleiterin Sonja Oleson.

Gebel bedauerte das Ableben des Gründungsmitglieds Klaus Schwinger und ging auf die 2019 weiter ausgebauten Projekte ein wie die Unterstützung von "Agil leben im Alter".

Der Helferkreis sei im zu Ende gehenden Jahr enorm gewachsen. Die geschulten Freiwilligen kümmerten sich liebevoll um Demenzerkrankte, entlasteten pflegende Angehörige, besuchten einsame Senioren, begleiteten sie zu kulturellen Veranstaltungen oder spielten und bastelten einfach mit ihnen.

Über die SEGA-Akademie seien Schulungen für ehrenamtliche Helfer, Vorträge sowie Basis- und Fortbildungskurse in der Gerontologie angeboten worden. Klaus Gebel wies auch darauf hin, dass SEGA auch mit kostenlosen Veranstaltungen, Vorträgen und Projekten die erste bayerische Demenz-Woche in der Oberpfalz und die Senioren-Aktionswoche in Sulzbach-Rosenberg unterstützt habe. Für die gesamte Oberpfalz sei künftig die Fachstelle für Demenz zuständig, um die sich SEEA beim bayerischen Sozialministerium beworben habe. Sollte der Verein zum Zug kommen, "werden wir mit zwei akademischen Fachstellen aufgewertet", sagte Gebel und wies auf mögliche Zuschüsse des Freistaats hin.

Im kommenden Jahr werde SEGA die Themen Demenz sowie Unterstützung im Alter behandeln und Aufklärungsarbeit leisten. Bei der 13. SEGA-Fachtagung am 18. März im König-Rupprecht-Saal des Landratsamts gehe es in Fachvorträgen unter der Überschrift "Delir" um Verwirrtheit im Alter. Weitere Themen: Schluckstörungen bei Hochaltrigen, Grenzzone zwischen Ethik und Medizin sowie Lebensqualität, Zufriedenheit und Glück von Menschen mit Demenz.

Schatzmeisterin Angelika Bär sprach in ihrem Bericht von einer gesunden Finanzlage. Bei dem Treffen wurde Christine Hecht als weitere Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Der Verein finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden der Bevölkerung sowie aus Einnahmen der SEGA-Akademie.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.