Amberg
26.02.2019 - 12:37 Uhr

Feuer und Flamme für rauchende Colts

Wie gefährlich Schießpulver und Munititon sind, weiß jedes Kind. Auch Schützen müssen damit umgehen lernen, vor allem wenn sie mit Vorderladerwaffen schießen oder Patronen selber laden wollen. Über beides klärt ein Lehrgang bei der FSG auf.

Von wegen Schwarzpulver: In einen glühend roten Feuerball verwandelt sich schon eine kleine Menge davon samt Explosion, wie die Teilnehmer eines entsprechenden Lehrgangs im Schützenheim am Kugelfang gezeigt bekamen. Den Kurs hatte die vom Namen her ebenfalls passende Sportleiterin Regina Feuerer nach Amberg geholt. Bild:  Stephan Huber
Von wegen Schwarzpulver: In einen glühend roten Feuerball verwandelt sich schon eine kleine Menge davon samt Explosion, wie die Teilnehmer eines entsprechenden Lehrgangs im Schützenheim am Kugelfang gezeigt bekamen. Den Kurs hatte die vom Namen her ebenfalls passende Sportleiterin Regina Feuerer nach Amberg geholt.

An ihren Schießständen lässt es die Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft (FSG) 1434 Amberg jede Woche an drei Trainingstagen kräftig krachen. Neben den regulären Übungszeiten gab es jetzt einen besonderen Termin: einen Fachkundelehrgang für Wiederlader und Vorderladerschützen.

Dazu war die Firma Pulver-Müller aus Palling an den Kugelfang gekommen. Sie leistet diesen Kurs-Service vor Ort nur für große Vereine, die neben der entsprechenden Anlage samt kostenloser Nutzung für die Teilnehmer auch ein Gasthaus zur Mittagsversorgung haben. Beides ist bei der FSG der Fall, die sich über dieses Angebot und 21 Besucher aus verschiedenen Teilen Bayerns freute. Sie absolvierten zwei Tage lang den kombinierten Lehrgang, der sowohl angehende Vorderladerschützen als auch im Spezialthema Wiederladen von Munition ausbildete.

Letzteres ist bei vielen Sportschützen und Jägern sehr beliebt, weil es im Vergleich zum Neukauf von fertigen Patronen deutlich günstiger ist, Hülsen selbst zu füllen und mit Geschossen zu versehen. Dadurch können die Anwender sowohl die Pulvermenge als auch die Geschossgewichte selbst bestimmen, was gerade für Wettkämpfe oder auch im Jagdrevier wichtig ist, um sich auf das immer gleiche Verhalten der Kugeln verlassen zu können (bei Fabrikmunition gibt es oft spürbare Unterschiede). Und wer Vorderlader schießen will, muss ebenso erst mal den Umgang mit dem empfindlichen Schwarzpulver samt Ladebedingungen und -risiken kennenlernen.

Beides zeigte der Lehrgang je nach Buchung und teils überschneidend für alle Teilnehmer identisch im theoretischen und praktischen Unterricht. Der schloss nicht nur mit einer Prüfung am Ende durch das Gewerbeaufsichtsamt ab, sondern hatte auch einen Demonstrationsteil, bei dem ordentlich die Funken flogen. Die Firma Pulver-Müller führte eindrucksvoll vor, was bei Handhabungsfehlern gerade mit dem hochempfindlichen Schwarzpulver geschehen kann: Es gibt eine Stichflamme oder noch schlimmer eine Explosion, die den Anwender und seine Umgebung stark gefährden können.

Um das eindrücklich darzustellen, ließ es Firmeninhaber und Lehrgangsleiter Franz Müller im Außenbereich der FSG ordentlich fackeln und rauchen. Damit künftig die Colts nur bei der Schussabgabe rauchen und sonst nichts Feuer fängt als die richtige Menge Pulver in der Trommel, Kammer oder auf der Pfanne einer Steinschlosswaffe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.