Jasmin Dütsch, die den Vorsitz des vor drei Jahren gegründeten Vereins bisher innehatte, eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf 2018. Sie berichtete vom erfolgreichen Kuchenverkauf, der jährlich im Frühjahr auf der Krambrücke stattfindet und inzwischen schon Stammkunden anlockt. Am selben Ort organisierte der Verein unter der Leitung von Rita Kummert auch ein Küchel-Schaubacken, bei dem mehrere Kilogramm des Gebäcks für einen guten Zweck verkauft wurden.
Als Beitrag zur Reihe "Musik und Text", organisiert von Wolfgang Göldner, gab das Weidener Akkordeonorchester mit den Zupfermoidln aus Neustadt an der Waldnaab ein Benefizkonzert mit kirchlichen und weltlichen Melodien. Im Herbst folgte das traditionelle Benefiz-Essen, das erstmals im neuen Speisesaal der Jura-Werkstätten in Amberg stattfand. Chefkoch Andreas Wieser servierte mit seinem Küchenteam das Vor- und Hauptspeisen-Büfett, während die Mitglieder des Fördervereins Desserts anboten. Den Abschluss der Aktionen bildete die eintägige Übernahme des Sozialstandes auf dem Amberger Weihnachtsmarkt, für den Petra Ehrensperger das ganze Jahr über Handarbeiten angefertigt hatte.
Bei den Wahlen kandidierte Jasmin Dütsch aus persönlichen Gründen nicht mehr für den Vorsitz. Zu ihrer Nachfolgerin wurde einstimmig Kornelia Burger gewählt. Petra Ehrensperger wurde als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Gleiches gilt für Schriftführer Markus Huber. Als Nachfolgerin von Schatzmeisterin Michaela Seegerer, die ihren Posten wegen eines Umzugs aufgeben musste, wurde Victoria Mußemann gewählt.
Jasmin Dütsch, Sabine Retzlaff und Franziska Seidel vervollständigen als Beisitzerinnen den Vorstand, in dem laut Satzung kraft Amtes auch Beratungsstellenleiterin Ute Schieder sowie die Bevollmächtigten Michaela Mußemann und Christl Seidel sitzen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.