Amberg
13.10.2020 - 09:11 Uhr

FW-Kreistagsfraktion besucht Walter-Höllerer-Realschule

Eine der größten Baustellen im Landkreis war Ziel eines Besuchs der FW-Kreistagsfraktion. Die Sulzbach-Rosenberger Realschule wird derzeit für rund 30 Millionen Euro saniert. Zur Sprache kamen auch überfüllte Schulbusse.

Besonders die an das System der Arena in München angepasste Dachkonstruktion mit ihren acht Luftkissen beeindruckte die FW-Kreistagsfraktion bei ihrer Stippvisite an der Walter-Höllerer-Realschule in Sulzbach-Rosenberg. Bild: Alexandra Sitter/exb
Besonders die an das System der Arena in München angepasste Dachkonstruktion mit ihren acht Luftkissen beeindruckte die FW-Kreistagsfraktion bei ihrer Stippvisite an der Walter-Höllerer-Realschule in Sulzbach-Rosenberg.

„Glückliche Fügung“ sind zwei Lieblingsworte des Rektors der Sulzbach-Rosenberger Realschule, Martin Zimmermann. Seit er die Leitung der Schule vor einem Jahr übernommen hat, ist er im Zweitberuf Bauleiter, wie er bei einem Besuch der FW-Kreistagsfraktion meinte. Auch die bis dato investierten und bewilligten 22 Millionen scheinen für sinnvollen Unterricht gut ausgegeben, heißt es in der Pressemitteilung der Freien Wähler dazu. Fraktionssprecher Peter Dotzler dankte dem Schulleiter für seine Bereitschaft, den Fraktionsmitgliedern die Arbeiten am Alt- und Neubau sowie der Dreifachturnhalle zu erklären.

Vom Dach bis zum Keller lies Schulleiter Zimmermann bei der gut dreistündigen Besichtigung der Freien Wählern der Walter-Höllerer-Realschule keinen Raum aus, um den Kreisräten den aktuellen Sanierungszustand zu präsentieren. „Man kann so oder so sanieren“, lautete sein Credo, "aber die aktuell in Containern beschulten 604 Schüler und ihre 53 Lehrkräfte bekommen nach der Fertigstellung in jedem Fall einen Neubauzustand."

Jedes der Klassenzimmer erhalte ein maßgeschneidertes Schienensystem zur Arbeit mit White Boards. Kreisrat und stellvertretender Landesvorsitzende der FW Bayerns, Hans Martin Grötsch, zeigte sich von der Vielfalt begeistert: „Ein Mix ist in vielen politischen Themenfeldern ein erfolgreicher Lösungsansatz; umso mehr freut es mich, in welcher Vielfalt es hier im Bereich der eingesetzten Medien umgesetzt wird.“

Jede Etage in einer anderen Grundfarbe erhält vier Elemente mit Lernlandschaften und jedes Klassenzimmer wird mit 28 Sitz- und Pultmöglichkeiten ausgestattet. Zimmermann gab den Räten Hausaufgaben mit auf den Weg. Die desaströsen Verhältnisse in den Schulbussen bereiten nicht nur ihm, sondern auch den Eltern Sorgen. Wenn Busse ausgestattet für 40 Schüler mit 80 Schüler besetzt werden, dann ist das nicht länger hinzunehmen. FW Kreisvorsitzender Albert Geitner, der auch Verbandsrat im Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach ist, versprach schnellstens das Gespräch mit den Verantwortlichen zu suchen, heißt es in der Presseinfo weiter. Fraktionssprecher Peter Dotzler forderte im Zusammenhang mit den lückenhaften und überfüllten Busverbindungen und in Hinblick auf den Klimaschutz, gleich Nägel mit Köpfen zu machen und das Busangebot beziehungsweise den ÖPNV grundsätzlich und strukturell im Raum Amberg-Sulzbach zu verbessern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.