Amberg
28.08.2019 - 18:51 Uhr

"Gum-Wall" soll Busbahnhof vom Kaugummi befreien

Wem ist es noch nicht passiert: Kaugummi an der Schuhsohle? Eine unschöne Angelegenheit. Ein Start-up mit Sitz in Baden-Württemberg weiß hier Abhilfe, zumindest für den Amberger ZOB. Der ZNAS testet hier die Gum-Wall.

Nach dem Motto "Kauen-Kleben-Gehen" funktioniert die Gum-Wall am ZOB in Amberg. Was runterrutscht, landet im Auffangbehälter. Bild: Petra Hartl
Nach dem Motto "Kauen-Kleben-Gehen" funktioniert die Gum-Wall am ZOB in Amberg. Was runterrutscht, landet im Auffangbehälter.

"Kauen-Kleben-Gehen" - so funktioniert das Prinzip einer Gum-Wall (Kaugummi-Wand). Sechs dieser Gum-Walls befinden sich seit einigen Wochen am Amberger Busbahnhof. Der Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach (ZNAS) erhofft sich so, dass die Fahrgäste und Bürger mehr auf ihre Umgebung und Umwelt Rücksicht nehmen und nicht achtlos ihren Kaugummi auf die Straße spucken, sondern an die Kaugummi-Wand kleben. Nach einer fünf- bis sechswöchigen Testphase mit der Herstellerfirma sollen die Walls in den Besitz des ZNAS übergehen. Einen sauberen ZOB und eine hohe Kostenreduzierung erhofft sich der ZNAS laut einer Sprecherin, denn das Beseitigen der Kaugummis vom Boden sei sehr aufwendig. Hierfür müsse des Öfteren eine Spezialfirma mit Spezialgeräten anrücken. Dies sei nicht nur sehr kostspielig, sondern störe auch den Busbetrieb.

Start-up-Unternehmen steckt hinter der Idee

Den Kaugummi auf die Smileys drücken - gar nicht mal so schwer. Bild: Petra Hartl
Den Kaugummi auf die Smileys drücken - gar nicht mal so schwer.

Das Start-up-Unternehmen, das hinter den Gum-Walls steckt, wurde vor vier Jahren von Klaus Götz gegründet. Wie er auf die Idee dazu kam, schilderte er gegenüber der AZ so: Als er vor vier Jahren in Heidelberg aus der Straßenbahn ausstieg, trat er in einen Kaugummi, ärgerte sich und überlegte. "Es gibt weltweit keinen Lösungsansatz für Kaugummis am Boden. Da müsste man doch was machen." Daraufhin begann er zu tüfteln. Viereinhalb Jahre später kommt seine Gum-Wall auf den Markt. Bisher habe es nur positive Rückmeldungen von den Auftraggebern gegeben. Doch viele fänden die Idee der Gum-Wall unnötig und eklig. Aber genau das wolle er erreichen, sagt Götz. Man müsse mit dem Unterbewusstsein von Kaugummikauern spielen und sie für die Sauberkeit ihrer Umwelt sensibilisieren. Denn "die Umwelt gehört jedem und nicht nur der Stadt".

Auf die Plätze - fertig - Kaugummi kleben. Sechs dieser Gum-Walls sind auf dem ZOB verteilt. Bild: Petra Hartl
Auf die Plätze - fertig - Kaugummi kleben. Sechs dieser Gum-Walls sind auf dem ZOB verteilt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.