Die Fraktion ging dabei alle Zahlen detailliert mit Landrat Richard Reisinger und Kreiskämmerer Anton Weber durch. Ihr Fazit: "Der von einer guten wirtschaftlichen Lage getragene Haushalt ermöglicht zahlreiche Projekte zum Wohl der Landkreisbürger in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Straßen und Radwege sowie Gesundheitsversorgung."
Ein Haushaltsvolumen von rund 125,5 Millionen Euro, ein Rekordhoch des Verwaltungshaushalts von 107,4 Millionen und ein im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegener Vermögenshaushalt in Höhe von 18 Millionen - das sind die Eckdaten des Haushaltes, die Kämmerer Anton Weber den CSU-Kreisräten präsentierte.
Investitionen möglich
"Die solide Haushaltslage ermöglicht wichtige Investitionen im strategischen Bereich zur nachhaltigen Strukturverbesserung", erläutert Landrat Richard Reisinger. Insgesamt würden über 16 Millionen Euro vor allem in die zentralen Bereiche Bildung und Infrastruktur investiert. Zum Kreisumlage-Hebesatz vertritt die CSU-Fraktion einen klaren Standpunkt: In wirtschaftlich guten Zeiten "müssen wir vorausschauend handeln, um eine stabile Entwicklung unseres Landkreises zu ermöglichen. Mit einer Beibehaltung des Kreisumlage-Hebesatzes von 44,0 Prozent sind wir gerade im Hinblick auf die großen in der Zukunft anstehenden Investitionen am besten gerüstet", so fasste es Fraktionssprecher Stefan Braun zusammen.
Wohin das Geld fließt
Um ein umfassendes Bild davon zu bekommen, wohin das Geld fließen soll, informierten Hubert Saradeth (Leiter Gebäudemanagement) und Matthias Kolb (Leiter Tiefbauamt) über die anstehenden Hoch- und Tiefbaumaßnahmen. Diplom-Ingenieur (FH) Matthias Kolb ging auf die aktuellen Baumaßnahmen an Kreisstraßen ein.
Besonders wichtig war es ihm und der CSU-Fraktion, ein ökologisches Thema zur Sprache zu bringen. "Der Landkreis verfolgt an den Straßenrändern der Kreisstraßen ein klares Mähkonzept, das darauf bedacht ist, nur Notwendiges zu mähen und Blühstreifen zu belassen, um Insekten einen Lebensraum zu bieten", erklärte Landrat Reisinger. Zwar müsse der Bankettbereich inklusive Entwässerungsmulde regelmäßig gemäht werden. An der restlichen Böschung geschehe dies maximal einmal im Jahr.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.