Amberg
12.09.2019 - 15:09 Uhr

"Heimat shoppen" soll Händlern helfen

Das Label "Heimat shoppen" soll Kunden daran erinnern, wieder öfter in hiesigen Läden einzukaufen. Die Idee dazu stammt von der Industrie- und Handelskammer. Über das gesamte Jahr erinnert es an die zentrale Bedeutung lokaler Unternehmer.

Das Label „Heimat shoppen“ soll Händlern helfen. Von links: Bernhard Reif (IHK Amberg), Ina Bogner (Stadtmarketing-Verein), Emilie Leithäuser (PWG), Einzelhändler Horst Strobl, Matthias Segerer (IHK Regensburg), Andreas Raab (PWG), Verena Fitzgerald (Gewerbebau), Zorka Dotto (Stadtmarketing). Bild: Petra Hartl
Das Label „Heimat shoppen“ soll Händlern helfen. Von links: Bernhard Reif (IHK Amberg), Ina Bogner (Stadtmarketing-Verein), Emilie Leithäuser (PWG), Einzelhändler Horst Strobl, Matthias Segerer (IHK Regensburg), Andreas Raab (PWG), Verena Fitzgerald (Gewerbebau), Zorka Dotto (Stadtmarketing).

Im Mittelpunkt stehen Aktionstage: In Amberg laufen diese von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. Oktober. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag im Rathaus wurde das Konzept von "Heimat shoppen" vorgestellt, das in ganz Deutschland in 330 Kommunen über 440 Stadtmarketing- und Werbegemeinschaften bekannt gemacht wird. Matthias Segerer von der IHK Regensburg präsentierte aktuelle Studien. In der Elektronik-Branche werde beispielsweise 30 Prozent des Umsatzes online erzielt. Jeder vierte Euro wird für Mode über das Internet ausgegeben. Dabei sei für Einzelhändler wichtig, auf beiden Kanälen aktiv zu sein. Denn Potenzial ist da: 45 Prozent aller Käufer würden sich zunächst online informieren, aber regional kaufen, zitierte Segerer eine Umfrage des Instituts für Handelsforschung.

Das Aktionswochenende beginnt am Freitag, 4. Oktober und geht bis zum verkaufsoffenen Sonntag am 6. Oktober. Zum Thema "Made in Amberg" wurde von den Amberger Einzelhändlern unter der Leitung von Horst Strobl eine Stadtführung konzipiert. Dabei werden Betriebe vorgestellt, die selbst produzieren. "Wir sind auf 20 Geschäfte gekommen", sagte Strobl. Bei der Führung vorgestellt werden Schloderer Bräu, Hüte Baier, Christine Ortners Tortenladen, Träumsuse, Seifenfee und Goldschmiede von der Recke. Eine Anmeldung ist bei Reiseservice Strobl (Georgenstraße 28) oder per E-Mail an info[at]reisevervice-strobl[dot]de möglich. Für Heimatshopper gibt es am Sonntag, 6. Oktober, einen Infostand auf dem Marktplatz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.