Amberg
05.05.2020 - 16:01 Uhr

Infektionszahlen in Amberg-Sulzbach Grund zur Hoffnung?

Die Lage scheint sich zu entspannen: In den vergangenen sieben Tagen gab es in der Region Amberg-Sulzbach lediglich zwölf bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Dr. Roland Brey vom Gesundheitsamt ordnet diese Testergebnisse ein.

Medizinaldirektor Dr. Roland Brey beurteilt die aktuellen Covid-19-Infektionszahlen in der Region Amberg-Sulzbach. Bild: Stephan Huber
Medizinaldirektor Dr. Roland Brey beurteilt die aktuellen Covid-19-Infektionszahlen in der Region Amberg-Sulzbach.

Jeden Tag veröffentlichen das Bürgermeisteramt der Stadt Amberg sowie das Landratsamt aktuelle Zahlen zum Coronavirus, diese stammen vom Gesundheitsamt Amberg. Aus dem lokalen Lagebericht vom Dienstag, 5. Mai, ging hervor, dass es in Amberg und dem Landkreis seit Donnerstag keine Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gab. In der Stadt wurden in dieser Zeit auch keine neuen Infektionen bestätigt, im Landkreis waren es von Freitag bis Montag "nur" drei positive Tests, von Montag auf Dienstag fünf.

Das hört sich nach wenig an. Doch ist es das auch? Dr. Roland Brey, der Leiter des Amberger Gesundheitsamtes, ordnet die Ergebnisse ein.

ONETZ: Zeigen die aktuellen Zahlen, dass sich die Lage entspannt?

Dr. Roland Brey: Die Faktoren Testung und langes Wochenende spielen immer eine gewisse Rolle. Aufgrund der Gesamtentwicklung in Bayern und Deutschland kann man jedoch davon ausgehen, dass es tatsächlich zu einem Rückgang der Neuinfektionen infolge der getroffenen Maßnahmen (Ausgangsbeschränkung, etc.) gekommen ist.

ONETZ: Was beeinflusst die Testergebnisse noch?

Dr. Roland Brey: Die Testmöglichkeiten sind verbessert worden, allerdings ist die Nachfrage nach Tests gesunken und der Anteil der positiv Getesteten zurückgegangen. Dies geht aus den bayern- und bundesweiten Daten hervor, weshalb wir glauben, dass sich das Infektionsgeschehen etwas beruhigt hat.

ONETZ: Grund zur Hoffnung also?

Dr. Roland Brey: Vorsicht ist deshalb angezeigt, weil es durch die Lockerung der Maßnahmen und die höhere Mobilität mit zeitlicher Verzögerung zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen kommen könnte.

Amberg05.05.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.