Amberg
24.01.2019 - 17:00 Uhr

"Auf einer Insel der Glückseligen"

Jugendoffizier Marius Alois Erbrich erklärt die Entstehung von Spannungen Bild:  Christoph Traub/exb
Jugendoffizier Marius Alois Erbrich erklärt die Entstehung von Spannungen

Gleich zu Beginn räumte er laut einer Mitteilung der Schule mit der Vorstellung auf, Sicherheit sei in erster Linie eine militärische Angelegenheit. Vielmehr handelt es sich laut Hauptmann Erbrich um eine Frage der Grundversorgung.

Als Beispiele nannte der Referent den Zugang zu Trinkwasser- und Lebensmitteln, den Schutz vor Folter und Verfolgung, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung sowie Katastrophenschutz: " Im Vergleich zu einem Großteil der Welt leben die Schüler in Europa, in Deutschland im Besonderen, geradezu auf einer Insel der Glückseligen." Das sei den Schülern auch schnell klar geworden, als sie Bilder von einem Flüchtlingsboot sahen, das im Mittelmeer gekentert war. Die Gymnasiasten hätten auch nachvollziehen können, wie Kriminalität aus der Not heraus entsteht. Zur Lösung der meisten Probleme sei deshalb insbesondere erforderlich, den Menschen vor Ort eine Perspektive zu bieten. Militärisches Eingreifen könne da nur eine Befriedung als Basis für weitere Entwicklung schaffen.

Kritisch sah der Hauptmann das zunehmende Zerwürfnis innerhalb der Europäischen Union: Um die aktuellen und erst recht die zukünftigen Probleme erfolgreich zu bewältigen, sei vielmehr eine verstärkte Zusammenarbeit erforderlich.

Jugendoffizier Marius Alois Erbrich erklärt die Entstehung von Spannungen Bild:  Christoph Traub/exb
Jugendoffizier Marius Alois Erbrich erklärt die Entstehung von Spannungen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.