Amberg
27.03.2019 - 16:22 Uhr

Italien trifft Amberg – Schüler aus Desenzano del Garda zu Gast bei der Städtischen Wirtschaftsschule – Empfang im Rathaus

Seit 2015 gibt es die Kooperation zwischen der Städtischen Wirtschaftsschule Friedrich Arnold in Amberg und dem Istituto Bazoli in Desenzano. Es ist ein reger Schüleraustausch, der auf beiden Seiten sehr beliebt ist.

Die Sonne scheint für die italienischen Gäste und ihre Gastgeber: mit Brigitte Conchedda, Bürgermeister Martin Preuß, Paola De Santi, Manuela Giudotti (stehend von rechts) und Josef Prüfling (links). Bild: Sibylle Sandner/exb
Die Sonne scheint für die italienischen Gäste und ihre Gastgeber: mit Brigitte Conchedda, Bürgermeister Martin Preuß, Paola De Santi, Manuela Giudotti (stehend von rechts) und Josef Prüfling (links).

Sind die Schüler der italienischen Partnerstadt in Amberg, steht auch immer ein Besuch im Rathaus auf dem Programm. Und auch dieses Mal ließ es sich Bürgermeister Martin J. Preuß nicht nehmen, die zehn jungen Italiener und ihre Gastschüler im Kleinen Rathaussaal zu begrüßen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Manuela Giudotti und Paola De Santi waren die Jugendlichen aus Desenzano für eine Woche in der Vilsstadt. „Ich bin immer wieder begeistert, wenn junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenkommen und Freundschaften entstehen“, freute sich Bürgermeister Preuß. Amberg sei sehr stolz auf die vielfältigen Schüleraustauschprogramme, die es in der Stadt gebe. „Wir sind sehr froh, dass sich unsere Schulen auf diesem Gebiet so engagieren“, lobte Preuß und bedankte sich stellvertretend für alle Amberger Schulen bei Brigitte Conchedda, der Schulleiterin der Wirtschaftsschule und ihrem Kollegen Josef Prüfling, dem Koordinator des Schüleraustauschs auf Amberger Seite.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.