Das für die Stadt und den Landkreis zuständige Jobcenter ist auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin für seine Kunden erreichbar. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, der in der auch steht: "Damit die geltenden Kontaktbeschränkungen zum Schutz der Kunden und Mitarbeiter eingehalten werden können, sind persönliche Vorsprachen und Termine weitestgehend zu vermeiden." Es gebe aber viele Möglichkeiten, per Telefon, per E-Mail oder per Post miteinander in Kontakt zu kommen.
Wie es in dem Schreiben heißt, ist neben den bereits bekannten Telefonnummern 09621/91 28 04 für Amberg und 09661/87 20 47 für Sulzbach-Rosenberg eine weitere telefonische Hotline (09621/91 29 00 freigeschaltet worden. Zudem ist das Jobcenter in Amberg per Mail unter der Adresse Jobcenter-Amberg[at]jobcenter-ge[dot]de und in Sulzbach-Rosenberg unter Jobcenter-Amberg.Sulzbach-Rosenberg[at]jobcenter-ge[dot]de erreichbar. Darüber hinaus ist jetzt auch das Online-Angebot "um eine sehr wichtige Funktion" ergänzt worden.
Seit über einem Jahr können Kunden über Jobcenter.digital zum Beispiel die Fortsetzung von Leistungen beantragen und dem Jobcenter Veränderungen mitteilen. Ab sofort steht für alle Kunden ein Online-Postfach zur Verfügung.
Geschäftsführerin Sonja Schleicher erklärt das neue Angebot: "Mit diesem Postfachservice kann jeder direkt zum Beispiel von zu Hause aus mit seinem zuständigen Sachbearbeiter oder Arbeitsvermittler in Kontakt treten. Es können schriftlich Anfragen und Fragen gestellt oder Dokumente hochgeladen und sofort gesendet werden." Das sei ein wichtiger Schritt, denn: "Es macht es dem Kunden leichter, die relevanten Infos und Unterlagen online direkt seinem Ansprechpartner zukommen zu lassen." Der neue Service funktioniere von jedem Computer, Tablet oder Smartphone aus.
Damit dieses Postfach genutzt werden kann, müssen sich Kunden einmalig im Jobcenter mit einem persönlichen Zugangscode registrieren lassen. Ein Anruf unter den genannten Telefonnummern oder eine E-Mail an die bekannten Adressen genügen. Die Kunden erhalten dann die Hinweise zur Registrierung per Post zugesandt.
Wer noch weitere Informationen möchte, kann sich laut Sonja Schleicher auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit unter dem Link https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2 informieren.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.