Beim Besuch mit dabei waren die Projektleitung, Bürgermeister Norbert Bücherl, fünf Teilnehmer der Projektwoche sowie Markus Nägel, Bezirksgeschäftsführer des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, und Matthias Kneip, Botschafter des deutsch-polnischen Jugendwerkes. Freihungs Rathauschef Norbert Bücherl lud alle Anwesenden ein, zum Volkstrauertag 2019 nach Freihung zu kommen. Das Europäische Jugendprojekt wird dort eine Gedenkveranstaltung organisieren. Projektleiter Hartmut Schendzielorz bedankte sich noch einmal für die Übernahme der Schirmherrschaft für die Projektwoche.
Mit den Worten "Wir haben es versprochen und wir halten unser Versprechen" überreichte er das Fotobuch an Elbieta Sobótka, Axel Bartelt und Markus Nägel. Zugleich bat er Bartelt, die Schirmherrschaft für das Europäischen Jugendprojekt zu übernehmen. Bartelt, der sofort zusagte, tritt damit beim Europäischen Jugendprojekt die Nachfolge des früheren Regierungspräsidenten Wilhelm Weidinger an, der im April verstorben ist. Die ehemalige polnische Generalkonsulin Elbieta Sobótka war aus Warschau zu dem Treffen angereist. Sie zeigte sich von der Projektwoche begeistert. Sie habe sich drei "B" überlegt, um dieses Projekt zu beschreiben: Begegnung, Bedeutung und Bereicherung. "Und Bartoszewski, mein großes Vorbild." Bei den Teilnehmern der Projektwoche erkundigte sie sich, ob diese noch Kontakt zu den polnischen Jugendlichen hätten. "Natürlich", antwortete Julia Regn, "mit den heutigen Möglichkeiten ist das ja leicht."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.