(exb) Für Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es seit 2016 am Klinikum St. Marien eine Anlaufstelle: die Schmerzambulanz und die Schmerztagesklinik unter der Leitung von Chefärztin Dr. Ursula Kleine. Das Team der Schmerztherapie stellte sich jetzt bei einem Tag der offenen Tür vor und berichtet darüber in einer Pressemitteilung..
Patienten mit chronischen Schmerzen leiden in allen Bereichen ihres Lebens unter Beschwerden und Einschränkungen. Bewegungen werden vermieden, dauerhafte Schmerzen führen zu Muskelverspannungen und schwächen dadurch wieder andere Bereiche. Daher ist allgemeines Fitness-Training mit dem Ziel, wieder Freude an Bewegung zu gewinnen, immer fester Bestandteil der Therapie für alle Patienten. Was das heißt, wurde in aktiven Bewegungseinheiten gezeigt, an denen die rund 200 Besucher teilnehmen konnten.
Außerdem standen Übungen zur Muskelentspannung nach Jacobson auf dem Programm. Die Auswirkungen des Schmerzes auf den ganzen Menschen, zum Beispiel Schlafstörungen und Ängste, aber auch auf sein familiäres Umfeld oder den Arbeitsplatz, all das sind Themen der psychologischen Schmerzbewältigung. Eine Psychologin des Teams beantwortete dazu Fragen.
Auch die Ergotherapie ist ein wichtiges Angebot in der Schmerztherapie. Die Pflegekräfte verschafften hier einen Eindruck vom Genusstraining. „Die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist bei chronischen Schmerzen oft auf den Schmerz beschränkt. Die Patienten brauchen all ihre Kraft für die Pflichten des Alltags und verlieren das Interesse an angenehmen Aktivitäten, weil sich der Schmerz als Warnsignal immer in den Vordergrund drängt. Wir möchten wieder mehr Lebensqualität trotz Schmerz ermöglichen“, so Ursula Kleine.
In einem Vortrag informierte die Chefärztin über die Multimodale Therapie. „Das bedeutet nicht nur viele verschiedene Therapeuten und Therapien, sondern kontinuierliche, enge Zusammenarbeit in einem Team, in dem jeder gleich wichtig ist und in dem jeder viel Erfahrung mit chronischen Schmerzen hat“, sagte Ursula Kleine. Diese Therapieform wendet sich an Patienten mit chronischen Schmerzen, die ursächlich nicht behandelt werden können, sowie an Patienten, die aktiv an ihrer Behandlung mitarbeiten wollen.
Amberg
15.07.2018 - 16:43 Uhr
Kampf dem Schmerz
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.