Amberg
16.12.2019 - 14:52 Uhr

Landkreis Amberg-Sulzbach prämiert nachhaltige Ideen

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Thema im Leitbild des Landkreises, sondern auch in einigen Initiativen von Bio-Elternkochkurs bis zum enkeltauglichen Lebensstil. Sechs solcher Projekte wurden jetzt als vorbildlich prämiert.

Ausgezeichnet (von links): Franz Mädler (Allee der grünen Stars Ursensollen), Matthias Mändl (Planetarium Ursensollen), Barbara Ströll („Die Kuh ist kein Klimakiller“/„Elternkochkurs Bio“), Landrat Richard Reisinger, Ulrike Zimmermann („Ich höre dir zu“), Regionalmanagerin Maria Regensburger und Julia Wolfsteiner („Enkeltauglich leben“). Bild: Christine Hollederer
Ausgezeichnet (von links): Franz Mädler (Allee der grünen Stars Ursensollen), Matthias Mändl (Planetarium Ursensollen), Barbara Ströll („Die Kuh ist kein Klimakiller“/„Elternkochkurs Bio“), Landrat Richard Reisinger, Ulrike Zimmermann („Ich höre dir zu“), Regionalmanagerin Maria Regensburger und Julia Wolfsteiner („Enkeltauglich leben“).

"Das Thema Nachhaltigkeit spielt für den Landkreis Amberg-Sulzbach eine große Rolle", betont Christine Hollederer, die Pressesprecherin des Landratsamts, in einer Presseinformation. Jährlich stelle der Kreistag zur Umsetzung des Leitbildes 50 000 Euro in den Haushalt ein. "Mit einem Teil dieses Geldes werden regelmäßig neue, nachhaltige Ideen finanziell unterstützt", betont Hollederer - das sei gerade wieder geschehen, bei der Nachhaltigkeitskonferenz im Landratsamt. Landrat Richard Reisinger zeichnete hier sechs "vorbildliche Projekte aus, die das Leitbild des Landkreises nach außen tragen".

"Enkeltauglich" prämiert

Eines dieser Projekte ist "Enkeltauglich leben!" von der Volkshochschule Amberg-Sulzbach. In Kleingruppen setzen sich die Teilnehmer unter Anleitung praktische nachhaltige Ziele und gehen anschließend in den Selbstversuch. In weiteren Treffen werden dann Erfahrungen ausgetauscht. Das Projekt wird mit 900 Euro gefördert. Für das neue Planetarium in Ursensollen kauft der Förderverein einen Film, der zur Ausbildung genutzt wird. Für dieses Projekt wurde der Förderhöchstbetrag von 1000 Euro ausgeschöpft. Ebenfalls in Ursen-sollen wird das Projekt "Allee der grünen Stars" umgesetzt, ein Baumlehrpfad von Oberleinsiedl über Hohenkemnath und den Artenschutzturm nach Oberhof. Gepflanzt werden sollen "Bäume des Jahres". Auch hierfür gibt es eine Förderung durch den Landkreis mit dem Maximalbetrag von 1000 Euro.

Der Nachhaltigkeitsrat hatte zudem den "Elternkochkurs Bio - köstlich, gesund und preiswert für alle" als förderwürdig eingestuft. Er ist eine Idee des Landschaftspflegeverbandes Amberg-Sulzbach und der Ökomodellregion Amberg-Sulzbach/Amberg. In dem Kurs soll vermittelt werden, dass auch Familien mit geringem Budget mit regionalen und hochwertigen Produkten kochen können. Mithilfe des Kurses soll Eltern ein Leitfaden an die Hand gegeben werden, wie sie an diese Lebensmittel kommen und wie sie eingesetzt werden können. Als Kooperationspartner fungiert hier auch das Jugendamt des Landkreises Amberg-Sulzbach. Das Projekt wird mit 1000 Euro unterstützt.

"Kuh ist kein Klimakiller"

Ebenfalls vom Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach und der Ökomodellregion Amberg-Sulzbach/Amberg stammt die Veranstaltungsreihe "Die Kuh ist kein Klimakiller". Hier soll darüber aufgeklärt werden, dass die Kuh nicht klimaschädlich ist. Geplant sind Vorträge mit der Tierärztin und Buchautorin Anita Idel sowie ein Gespräch mit Landwirtschaftsberater Uli Mück. Als Förderung wurden 1000 Euro genehmigt. Das letzte Leuchtturmprojekt, das finanziell gefördert wird, trägt den Titel "Ich höre dir zu!". Dafür verantwortlich zeichnet die Bildungskoordinatorin des Landkreises, Ulrike Zimmermann. Hinter dem Projekttitel verbergen sich Podcasts für alle, vor allem zum Thema Migration.

Landrat Richard Reisinger lobte das Engagement aller Initiativen. Sie alle würden zur Umsetzung des Leitbildes beitragen. Gleichzeitig appellierte er, das "Schwungrad weiterzudrehen". Regionalmanagerin Maria Regensburger rief deshalb auf, sich für eine Förderung zu bewerben. Die Projekte müssen lediglich den Zielen des Leitbildes entsprechen. Bewerbungsfristen sind immer der 31. März und der 31. August. Im Internet (www.deinezukunft-as.de) sind die Bewerbungslagen abrufbar.

Info:

Hintergrund

Das Leitbild des Landkreises Amberg-Sulzbach wurde 2018 erneuert. Seit Juni gibt es auch eine eigene Homepage (www.deinezukunft-as.de). Hier können die Förderrichtlinien eingesehen und bereits prämierte Projekte bei ihrer Umsetzung verfolgt werden. Mittlerweile wurde das Leitbild mit dem "Amberg-Sulzbacher Weg" bereits zweimal mit renommierten Preisen bedacht. Im Herbst 2018 durfte Landrat Richard Reisinger in Augsburg die Auszeichnung "Projekt Nachhaltigkeit" in Empfang nehmen. Vor wenigen Wochen wurde das Leitbild mit dem Nachhaltigkeitspreis "ZeitzeicheN" prämiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.