Amberg
11.12.2018 - 10:33 Uhr

Lernort Rathaus

Der Lehrplan für die 7. Klassen sieht das Thema "Die Gemeinde als politischer Handlungsraum" vor. Darum tauschen Dreifaltigkeitsschüler für einen Tag ihr Klassenzimmer mit dem Großen Rathaussaal.

Ein besonderer Tag für die Dreifaltigkeits-Mittelschüler. Statt ins Klassenzimmer geht es ins Rathaus und dort auf den Balkon. Bild: Stadt Amberg
Ein besonderer Tag für die Dreifaltigkeits-Mittelschüler. Statt ins Klassenzimmer geht es ins Rathaus und dort auf den Balkon.

Bürgermeister Martin Preuß führte die Jugendlichen in das vielfältige Leben der Stadtverwaltung ein. Angefangen von der Besetzung des Stadtrats, über die Wahl der Stadträte und Bürgermeister bis zu Zahlen über Einwohner, Mitarbeiter und Haushalt reichte der Stoff. Hans-Georg Schrüfer, der Leiter der Zentralen Dienste, übernahm den geschichtlichen Teil und frischte das Wissen über die Gründung der Stadt auf. In der Fragerunde mussten sich die Schüler nicht per Finger melden, sondern sie durften das wie ein richtiger Stadtrat, indem sie das Mikrofon nutzten. Fragen über die Attraktivität Ambergs, Ausbildungsberufe bei der Stadt oder zum Anlegen von Bolzplätzen und deren Verschmutzung standen auf der Themenliste.

Zum Abschluss gab es noch eine Stärkung in Form von Brezen und Getränken. Die Lehrer Thomas Gebele und Heinz-Kotzbauer bedankten sich bei beiden Referenten für den Vortrag und luden sie in die Schule ein, damit die Jugendlichen ihnen die im Unterricht erarbeiteten Ergebnisse präsentieren können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.