Einmal im Jahr trifft sich die Vereinigung der Bayerischen Milchschafhalter zum Infotag auf einem Mitgliedsbetrieb. Heuer hatten Erika und Gerhard Ertel auf ihren Bio-Schafhof nach Ernhüll eingeladen. 20 Milchschafhalter aus ganz Bayern reisten dazu laut einer Pressemitteilung der Öko-Modellregion an.
Horst Ebner aus dem oberbayerischen Reischach, Vorsitzender der bayerischen Milchschafhalter, hieß seine Kollegen willkommen, Gerhard Ertel stellte den Besuchern seinen Betrieb vor. 1992 hatte er den Hof von seinem Onkel übernommen und gleich umgestellt. Seitdem arbeitet Familie Ertel als Bioland-Betrieb nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. 2002 trennten sich die Ertels von den Fleischschafen und legten sich eine Milchschaf-Herde zu, um Schafsmilch für die Käserei Wohlfahrt zu erzeugen.
Heute hält die Familie circa 100 ostfriesische Milchschafe auf 16 Hektar Acker- und drei Hektar Grünland. Ein derart geringer Grünlandanteil ist ungewöhnlich für einen Schafhof, heißt es in der Pressemitteilung der Öko-Modellregion weiter. Da der Biobetrieb zur Stickstoffdüngung Leguminosen (Hülsenfrüchte) in der Fruchtfolge anbaut, können die Schafe hier zum großen Teil Ackerflächen mit Klee- und Luzernegras beweiden. Gemeinsam mit seinem Sohn Simon bewirtschaftet Gerhard Ertel zusätzlich einen Ackerbaubetrieb in Tschechien.
Interessant für die Gäste waren der 2008 in Holzbauweise neu gebaute Stall mit erhöhtem Futtertisch und die Technik im Melkhaus. Die Milch wird im Tank mit Eiswasser gekühlt. Erika Ertel führte vor, wie die Schafe in den Melkstand eingetrieben werden. Beim Austrieb auf die Weide zeigte Hütehündin Fanny, was sie kann. Mittags wurden die Schafhalter mit Lammleberkäse und Salat bewirtet. Im Anschluss an den Besuch fuhr die Gruppe zur Burgruine Lichten-egg, besichtigten diese und ließ den Ausflug bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Für Sonntag, 29. September, lädt Familie Ertel zum Hoffest ein.
Vereinsgeschichte
Der Verein der bayerischen Schafhalter wurde 1953 in Traunstein gegründet und hat heute 126 Mitglieder. Ziele des Vereins sind Information, Erfahrungsaustausch und Unterstützung seiner Mitglieder in allen Fachfragen und bei der Vermarktung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.