Franz Kölbl, der Vorsitzende der Militärkameradschaft, ging bei der Jahresabschlussfeier im Bräuwirtshaus Bruckmüller auf die Aktionen ein. So war die Militärkameradschaft Gast der Schloßwache, die im Maltesergarten mittelalterliches Lagerleben präsentierte. Obligatorisch sei die Teilnahme an der Soldatenwallfahrt auf den Berg gewesen. Die Kameradschaft habe sich mit einer Fahnenabordnung eingereiht und werde das auch in Zukunft beibehalten. Als gelungen bezeichnete Kölbl die Tagesfahrt zum Waldwipfelweg bei St. Englmar und den Besuch der Gläsernen Scheune mit Glasmalereien des Mühlhiasl. Außerdem referierte Klaus Schriml über den "vergessenen Flugplatz" nahe Schafhof. Die Kriegsgräbersammlung mit den Reservisten und Soldaten des Logistik-Bataillons habe mehr als 24 000 Euro eingebracht. Über 700 Euro davon seien von den besten Sammlern der Militärkameradschaft gekommen: Peter Frankl, Rudolf Sitter, Peter Kist, Gerhard Giess, Martin Strebel und Bernhard Exner. Ebenfalls im November beteiligte sich der Verein am Volkstrauertag auf dem Marktplatz. Einen Tag später gedachten die Mitglieder der Gefallenen auf dem Soldatenfriedhof. Zwar kämen immer mehr Amberger zu dieser Gedenkfeier, aber dennoch würde es Kölbl begrüßen, wenn sich noch mehr Vereine offiziell dieser Veranstaltung anschließen würden.
Auch sportlich war einiges geboten: Bei der vereinsinternen Luftgewehr-Meisterschaft holte sich Rudolf Sitter mit 90 Ringen den Titel. Nachdem sich Pfarrer Alois Berzl aus St. Michael, der selbst viele Jahre Militärpfarrer war, Gedanken über den Advent gemacht hatte, wurden treue Mitglieder geehrt. Sieglinde Weiß und Inge Frankl sind seit zehn Jahren bei der Kameradschaft. Elsa Feldmann ist seit 15 Jahren dabei. Das Treue-Kreuz für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielten Michael Kölbl und Gerd Wennicke.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.